Welche Hardware?

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

Beitragvon SimonSchall » 13.06.2006 (7:57)

knisterwerk hat geschrieben:Nein, leider kenne ich niemanden, wo ich mir die Gerätschaften anschauen könnte. Das würde das sonst einfacher machen.

Was die Richtung angeht: Richtig, Ambient, Noise, Industrial sagen so ziemlich alles aus. Auf etwas ganz konkretes spezialisieren wollte ich mich auch nicht. Ich bin da eher der experimentelle Typ.

Wie sieht mit Hardware wie einer Groovebox (von wem auch immer, Roland beispielsweise) aus? Wäre das etwas, mit dem man schon ordentlich etwas machen könnte, so eine All-in-One-Lösung für Anfänger?



Also ich verwende die Korg Electribe Geräte ... Hab daheim ne MX, ne SX und ne ER-1

Die sind von der Bedienung verdammt leicht zu verstehen und das war eigentlich die Hauptbedingung für mich beim Kauf ... Ich hab mir auch im Vorfeld die Roland MC-505 und die MC-909 mal genauer angesehen und mit die bin ich sowas von überhaupt ned zurecht gekommen ...

Du kannst mit solchen Grooveboxen sogut wie alles fabrizieren was irgendwie in die rythmische Richtung geht ... Da die Electribes (MX/SX) schon einige Effekte mit dabei haben kannst auch schon mal fürn anfang richtig loslegen und musst dir nicht auch noch externe Effekte dazukaufen ...

Wennst willst kannst mir gern ein Mail schreiben und ich geb dir ne ausführlichere Info über die Dinger, aber ich will jetzt ned die meisten hier quälen damit ...
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon And242 » 13.06.2006 (8:01)

Warum nicht? Schreibe doch bitte einmal die Vorzüge des MX. Der SX hat noch eine Sampler-Funktion, was hat der MX denn entgegenzusetzen? Kosten schließlich beide das gleiche.
______________________________________________________
Früher bewunderte man die SA, heute bewundere ich die AntiFa!
<WALKINGwithSHADOWS>
Benutzeravatar
And242
 
Beiträge: 7561
Registriert: 04.11.2003 (16:18)
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon Phelios » 13.06.2006 (8:11)

Die MX hat so was wie Klangerzeung mit Hilfe von Wellenformen und subtraktiver Sektion. Das kann die SX nicht! Da bist Du auf Samples angewiesen und kann nicht so tie in die Klnagstruktur eingreifen.
PHELIOS - dark ambient dimensions
homepage | facebook

New album ASTRAL UNITY out now on Malignant Records
Benutzeravatar
Phelios
 
Beiträge: 1154
Registriert: 01.07.2005 (20:52)
Wohnort: Wuppertal

Beitragvon And242 » 13.06.2006 (8:15)

Also ist der Unterschied zwischen MX und SX doch enorm. Der Verkäufer tat damals so, als ob der eine nur ein bisschen Samplen kann und der andere mit Presets arbeitet. Und natürlich die unterschiedliche Farbe, ansonsten wären sie gleich.
______________________________________________________
Früher bewunderte man die SA, heute bewundere ich die AntiFa!
<WALKINGwithSHADOWS>
Benutzeravatar
And242
 
Beiträge: 7561
Registriert: 04.11.2003 (16:18)
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon chikan » 13.06.2006 (8:16)

Phelios hat geschrieben:Die MX hat so was wie Klangerzeung mit Hilfe von Wellenformen und subtraktiver Sektion. Das kann die SX nicht! Da bist Du auf Samples angewiesen und kann nicht so tie in die Klnagstruktur eingreifen.

Du meinen Synthesizer :?:

Habe mir die Electribes auch mal angesehen, aber die Eingriffmöglichkeiten fand ich nicht gar so überzeugend.
Als Bühnengerät aber bestimmt nicht zu verachten.
Was weiß denn ich, ich guck doch auch nur zu!

[img]http://www.formsofhands.de/banner.jpg[/img]
chikan
 
Beiträge: 2910
Registriert: 25.09.2002 (15:08)
Wohnort: Jelsenkirchen

Beitragvon And242 » 13.06.2006 (8:19)

Der Sound soll durch die beiden fetten Röhren auch nicht zu verachten sein.
______________________________________________________
Früher bewunderte man die SA, heute bewundere ich die AntiFa!
<WALKINGwithSHADOWS>
Benutzeravatar
And242
 
Beiträge: 7561
Registriert: 04.11.2003 (16:18)
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon SimonSchall » 13.06.2006 (8:32)

Also der MX baut auf Synth Technologie auf und hat 5 Synth parts drinnen .. Also man kann 5 Synths gleichzeitig laufen lassen ... Ich glaub 16 verschiedene Hauptwellenformen mit diversen untergruppen also Unison, CHord, Noisegenerator usw.
Jedoch ist alles nicht polyphon ... Also nur 1 Ton gleichzeitig pro Synth möglich ... Dazu kommt das es keine Sampling funktion gibt und man mit 207 Preset Drum-Tönen auskommen muss ... Was aber reicht, weil die Effekte lassen die Töne doch sehr unterschiedlich klingen.

Der SX ist rein auf Sampling aufgebaut .. Man hat zwar auch 200 Samples drinnen welche sich aber extrem von den der MX unterscheiden ...

2 Keyboard parts .. 2 Stretch Parts und noch einen den ich noch nicht so durchblickt hab ... MAn kann insgesamt 380( glaub ich jetzt) sekunden Samples reinladen ... Was a bisserl einschränkt bei längeren Sprachsamples .. Aber mit Drums kann man den schon schön bestücken ...

Effekte sind bei beiden gleich ... von Dist. über Echos über Gainshifter usw. Mics und Line In ... zum direkten bearbeiten von Tonquellen oder Stimme.

Live sind die Super zum verwenden ... Hab am EA nur mit den beiden .. Nem Mischpult und nem Boss Verzerrer gearbeitet und man hats ja eh gehört ...

Der Noisegenerator der MX is leicht zum einstellen und bietet die volle Bandbreite ..

Also für mich persönlich wars die beste Wahl ... Werd mir aber jetzt dann nen kleinen Sampler noch dazu nehmen um die langen Sprachsamples unterzubringen und die SX wieder für neue Drums freizukriegen ...
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon SimonSchall » 13.06.2006 (8:33)

And242 hat geschrieben:Der Sound soll durch die beiden fetten Röhren auch nicht zu verachten sein.


Nen so großen unterschied hab ich jetzt noch nicht rausgehört, aber ich hab die einmal eingestellt und lass die eigentlich auch so ...

Der Sound an sich der beiden Teile is schon sehr fein ...
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon thedi » 13.06.2006 (9:00)

SimonSchall hat geschrieben:
And242 hat geschrieben:Der Sound soll durch die beiden fetten Röhren auch nicht zu verachten sein.


Nen so großen unterschied hab ich jetzt noch nicht rausgehört, aber ich hab die einmal eingestellt und lass die eigentlich auch so ...

Der Sound an sich der beiden Teile is schon sehr fein ...

Also ich hab damals die MX und die alte Electribe im Vergleich gehört und mir dann die MX geholt, die die Röhren hatte - ungleich fetterer Sound!

Die SX ist eine schöne Ergänzung zur MX und ich denke, ich werde mir die beizeiten auch noch mal leisten...
Zuletzt geändert von thedi am 13.06.2006 (15:24), insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
thedi
 
Beiträge: 1400
Registriert: 04.04.2005 (8:57)
Wohnort: Lueneburg

Beitragvon SimonSchall » 13.06.2006 (9:05)

thedi hat geschrieben:
SimonSchall hat geschrieben:
And242 hat geschrieben:Der Sound soll durch die beiden fetten Röhren auch nicht zu verachten sein.


Nen so großen unterschied hab ich jetzt noch nicht rausgehört, aber ich hab die einmal eingestellt und lass die eigentlich auch so ...

Der Sound an sich der beiden Teile is schon sehr fein ...

Also ich hab damals die MX und die alte Electribe im Vergleich gehört und mir dann die MX geholt, die die Röhren hatte - ungleich fetterer Sound!

Die SX ist eine schöne Ergänzung zur MX und ich denke, ich werde mir die beizeiten uach noch mal leisten...


Achso war das gemeint :idea:

Ja na der Soundunterschied is schon gewaltig zwischen den kleinen und den MX/SX Dingern ...

Ich hab damals auch zuerst die MX gekauft und dann 3 Monate später die SX weil sich die 2 einfach perfekt ergänzen und zusammen verwenden lassen ... Bei einer allein fehlt irgendwie was aber mit den beiden gemeinsam reichts dann für ne längere Zeit ... Was zumindest die Rythmus dinger betrifft ..
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon Phelios » 13.06.2006 (10:00)

Der UNterschied zwischen den alten Electribes und den MX / SX liegt aber auch eher in deren Klangerzeugung als in der Röhre. Das ist ein bisschen der Mythos Röhre. Nur weil irgendwo im Signalweg eine Röhre eingebaut ist, klingt`s direkt besser. :?
Das gleiche gilt für Röhrenpreamps, die gar keine sind.
Das alles heißt natürlich nicht, dass ich nicht das bisschen Gebritzel mag, das die MX produziert, wenn man die Röhre aufreißt. Wenn ich Beats benutzen würde, hätte ich so was vielleicht auch.
PHELIOS - dark ambient dimensions
homepage | facebook

New album ASTRAL UNITY out now on Malignant Records
Benutzeravatar
Phelios
 
Beiträge: 1154
Registriert: 01.07.2005 (20:52)
Wohnort: Wuppertal

Beitragvon chikan » 13.06.2006 (10:50)

na dann mal ran!

Also: Electribe ist auch noch ne Option

Akai MPC`s
Rolands MC`s
Yamaha`s RS 7000
Ensoniq ASRx (pro)
Such Dir was aus!
Was weiß denn ich, ich guck doch auch nur zu!

[img]http://www.formsofhands.de/banner.jpg[/img]
chikan
 
Beiträge: 2910
Registriert: 25.09.2002 (15:08)
Wohnort: Jelsenkirchen

Beitragvon SimonSchall » 13.06.2006 (11:01)

chikan hat geschrieben:na dann mal ran!

Also: Electribe ist auch noch ne Option

Akai MPC`s
Rolands MC`s
Yamaha`s RS 7000
Ensoniq ASRx (pro)
Such Dir was aus!


Klingt nach ner Lebensaufgabe :lol:
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon And242 » 13.06.2006 (11:46)

SX+MX = 1600,- ?. Das hat man eigentlich auch nicht so eben über.
______________________________________________________
Früher bewunderte man die SA, heute bewundere ich die AntiFa!
<WALKINGwithSHADOWS>
Benutzeravatar
And242
 
Beiträge: 7561
Registriert: 04.11.2003 (16:18)
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon nihil » 13.06.2006 (11:50)

für 1600 bekommt man netteres...
-=>my body cannot die<=-
Benutzeravatar
nihil
 
Beiträge: 2211
Registriert: 18.03.2003 (17:34)
Wohnort: Nürnberg

VorherigeNächste

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast