Das Spirit 8 war, glaube ich, die Studioversion des Spirit Live und kam irgendwann Anfang der 90er auf den Markt. Hatte 16, 24 oder 32 Eingänge und acht Subgruppen, sechs Auxwege und sonst nichts Aufsehenerregendes (keine Meterbridge, sondern nur ein paar LED-Ketten, Eingänge nicht rückseitig, sondern in einer Ebene mit den Reglern etc.).
Ich hätte vor geraumer Zeit mal eines in meiner Nachbarschaft kaufen können, ist aber ein Mordstrumm, und natürlich waren auch zwei Kanalzüge platt, die hätten erstmal repariert werden müssen. Mein Techniker (der u. a. für ADT in Gladbeck und diverse große Studios im Rhein-/Ruhrgebiet arbeitet) warnte mich davor und meinte, klanglich und technisch wäre das nicht den Aufwand wert. Ich sollte mich besser nach einem Soundcraft Ghost umschauen, wie er meinte.
Das Einzige, was mich persönlich für das Spirit einnimmt, ist die Tatsache, daß der von mir hochverehrte Robert Rich bis zur Jahrtausendwende mit einem Spirit im Studio arbeitete, bevor er auf Digitalpulte und DAWs umstieg. Seine Produktionen bis 1999 klingen nun auch nicht schlecht.
Es gab vor einiger Zeit noch ein schönes Pult von Soundtracs, das bei Thomann für kleines Geld rausgehauen wurde (Topaz 8, glaube ich). Das war zwar ein Chinateil, klingt aber wohl sehr anständig. Ein Kollege von mir hat es und ist recht zufrieden damit. Ein anderer Kollege steht sehr auf das Allen & Heath GL-4400, das auf mich auch einen sehr guten Eindruck macht.
Wie gesagt: Ein altes Mischpult kann günstig in der Anschaffung, aber *sehr* teuer im Unterhalt bzw. der Instandsetzung sein. Das würde ich mir persönlich wahrscheinlich nur dann antun, wenn es sich um ein MCI-, Amek-/Neve-, Siemens C4- oder API-Pult handeln würde

.
Stephen