Anfänger braucht Hilfe

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

Re: Anfänger braucht Hilfe

Beitragvon ohmnoise » 17.08.2006 (10:15)

chikan hat geschrieben:
ohmnoise hat geschrieben:
Debil ist hier immer ok!

Für die Abnahme von Schrott usw. empfehle ich dir Kontaktmikrofone, gibt es auch bei Condrad u. a. in der Haustechnik - Piezoabnehmer für 40 Cent, zweiadriges Kabel mit Klinkenstecker anlöten und fertig.


Da wir nicht genau wissen, welchen Sound genau der Schreiber möchte, ist nicht so genau zu sagen, ob ein Kontaktmikro das beste ist.
Vielleicht soll ja der Raumeindruck mit rauf. Oder bestimmte Early Reflections....
Also ist eventuell ein Dynamisches in Niere oder Kugel oder auch ein Kondensator oder auch als Grenzflächenmikro besser geeignet.

Und bei der Hardware zum Recording....
MD oder portabler DAT sollten es tun.


Na da kennt sich ja Jemand bestens aus. Schaun wa mal was der TDS unternehmen will.
Benutzeravatar
ohmnoise
 
Beiträge: 1126
Registriert: 19.06.2005 (22:19)

Beitragvon sex machine » 17.08.2006 (10:24)

@ chikan: *lob*
Ausprobiert wird heute nicht mehr. Try and Error ist eh nicht drin. Es geht darum, dazuzugehoeren, aus dem Einheitsbrei nicht herauszufallen, in der Masse nicht aufzufallen. Was das mit "Industrial", "Underground", "Indie" oder so zu tun haben soll, weiss ich beim besten Willen nicht. Wer seine eigene Persoenlichkeit und die Chance, "andersartig" oder "eigenwillig" zu klingen zugunsten Berechenbarkeit und (event.) groesserer Vermarktungschancen aufgibt, erntet (z.B.) von mir lediglich ein breites Grinsen. Aber die Szene ist heutzutage so und wer diese Spielchen nicht mitmacht, fristet ein Aussenseiterdasein, mit ich z.B. wunderbar leben kann. :D
Benutzeravatar
sex machine
 
Beiträge: 2145
Registriert: 14.10.2005 (8:28)
Wohnort: berlin 44

Beitragvon chikan » 17.08.2006 (10:28)

nun, daß will ich grundsätzlich natürlich niemandem unterstellen, aber was nimmt man wohl um irgendwelche recordings zu machen????
Was weiß denn ich, ich guck doch auch nur zu!

[img]http://www.formsofhands.de/banner.jpg[/img]
chikan
 
Beiträge: 2910
Registriert: 25.09.2002 (15:08)
Wohnort: Jelsenkirchen

Beitragvon Abteilung-C » 17.08.2006 (10:33)

einen recorder???
"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
Heino Geiler
Benutzeravatar
Abteilung-C
 
Beiträge: 9
Registriert: 08.08.2006 (14:49)
Wohnort: Leer

Beitragvon sex machine » 17.08.2006 (10:39)

chikan hat geschrieben:nun, daß will ich grundsätzlich natürlich niemandem unterstellen, aber was nimmt man wohl um irgendwelche recordings zu machen????

Ich auch nicht. Und es ist immer irgendwie doof, wenn nach dem Motto "Jeder Zehnte wird erschossen, 9 waren schon hier" verfahren wird. Den "Thread-Eroeffner" moechte ich damit auch nicht angreifen (oder so), aber so langsam nervt (selbst mich) dieses "Welchen Verzerrer SOLL ich denn benutzen?", "Welches Einsteigerset ist denn zu empfehlen?" usw.
Benutzeravatar
sex machine
 
Beiträge: 2145
Registriert: 14.10.2005 (8:28)
Wohnort: berlin 44

Beitragvon TDS » 17.08.2006 (10:46)

sex machine hat geschrieben:@ chikan: *lob*
Ausprobiert wird heute nicht mehr. Try and Error ist eh nicht drin. Es geht darum, dazuzugehoeren, aus dem Einheitsbrei nicht herauszufallen, in der Masse nicht aufzufallen. Was das mit "Industrial", "Underground", "Indie" oder so zu tun haben soll, weiss ich beim besten Willen nicht. Wer seine eigene Persoenlichkeit und die Chance, "andersartig" oder "eigenwillig" zu klingen zugunsten Berechenbarkeit und (event.) groesserer Vermarktungschancen aufgibt, erntet (z.B.) von mir lediglich ein breites Grinsen. Aber die Szene ist heutzutage so und wer diese Spielchen nicht mitmacht, fristet ein Aussenseiterdasein, mit ich z.B. wunderbar leben kann. :D


Genau, du hast es erfasst. Weil dem so ist, werde ich mich zukünftig auch in Gefilden wie Combichrist, Xotox und ähnlichem Zeug bewegen, die doch tollen trven Underground-Industrial produzieren. :)

Ich frage hier primär deshalb nach, weil ich keine Lust habe hinterher auf Equipment zu sitzen, für das ich wer weiß wieviele Euros bezahlt habe und dann nicht miteinander kompatibel ist. Bisher hatte ich überhaupt nichts mit Instrumenten zu tun, daher bietet sich ein Internetforum rein theoretisch als Informationsquelle optimal an - aber für die Zukunft weiß ich nun, dass dem nicht so ist.


@ ohmnoise & lance_dance:

Vielen Dank! ;)
TDS
 
Beiträge: 7
Registriert: 16.08.2006 (23:00)

Beitragvon Thälmann » 17.08.2006 (11:02)

sex machine hat geschrieben: "Welches Einsteigerset ist denn zu empfehlen?" usw.

ein Verzerrer der zerrt, ein Sampler der sampelt etc.

welche Hardware??

diese Frage ist doch eigentlich schnell beantwortet.
Die Hardware, die einem klanglich und in der Handhabe liegt und die man sich leisten kann ist immer die Beste.
Völlig Latte ob das ein Technicsalleinesingerkeyboard ist oder ein Moog-Modularsystem

meine heiss geliebte Vermona Sandy z.B., hat mich damals um die zwanzig Mark gekostet und ist als Orgel totale Scheisse aber die macht ein übles Geschrei oder dröhnt fett wie Hulle dass es eine wahre Freude ist, wenn ich das will.
Aufnehmen tu ich das dann ganz normal über den line in meines PCs...
...könnte aber auch ein DAT oder MDr benutzen - so hab ich das früher gemacht ist mir heute aber zu umständlich.

zu den Piezos..

die lassen sich wunderbar mit anderen Micros über preamp und Mixer verbinden so das man Einfluss hat wieviel Körper- bzw. Raumschall in der Aufnahme landen...
z.B. zur Abnahme eines (Achtung böses Wort) Klaviers bzw. Flügels finde ich es unheimlich interessant wenn mann den Körperschall des Instrumentes auch wahrnimmt. klar für klassische Musik ist das unerwünscht.. aber...


Schlussendlich kommt es nicht darauf an was man besitzt oder was andere benutzen, es kommt darauf an was man daraus macht..
...aber meine Meinung zählt ja im Allgemeinen nicht viel.



Наша дело идет вперед несмотря ни на что!!!
Benutzeravatar
Thälmann
 
Beiträge: 236
Registriert: 08.12.2004 (16:05)
Wohnort: sovjetische Besatzungszone

Beitragvon Thälmann » 17.08.2006 (11:05)

TDS hat geschrieben:
Genau, du hast es erfasst. Weil dem so ist, werde ich mich zukünftig auch in Gefilden wie Combichrist, Xotox und ähnlichem Zeug bewegen, die doch tollen trven Underground-Industrial produzieren. :)


na wenn du das willst dann mach das doch!

TDS hat geschrieben:Ich frage hier primär deshalb nach, weil ich keine Lust habe hinterher auf Equipment zu sitzen, für das ich wer weiß wieviele Euros bezahlt habe und dann nicht miteinander kompatibel ist. Bisher hatte ich überhaupt nichts mit Instrumenten zu tun, daher bietet sich ein Internetforum rein theoretisch als Informationsquelle optimal an - aber für die Zukunft weiß ich nun, dass dem nicht so ist.




???? wieso soll da was nicht kompatibel sein.. 6,3" Klinke passt in die entsprechende Buchse aber nicht in nen MIDI in
wo ist das Problem??
wenn dir ein instrument nicht passt verkauf es wieder..
oder gehe zum Händler und probier es aus..
...höre dir Soundbespiele an auf den Seiten der hersteller etc.
...aber meine Meinung zählt ja im Allgemeinen nicht viel.



Наша дело идет вперед несмотря ни на что!!!
Benutzeravatar
Thälmann
 
Beiträge: 236
Registriert: 08.12.2004 (16:05)
Wohnort: sovjetische Besatzungszone

Beitragvon Phelios » 17.08.2006 (11:08)

TDS hat geschrieben:

Ich frage hier primär deshalb nach, weil ich keine Lust habe hinterher auf Equipment zu sitzen, für das ich wer weiß wieviele Euros bezahlt habe und dann nicht miteinander kompatibel ist. Bisher hatte ich überhaupt nichts mit Instrumenten zu tun, daher bietet sich ein Internetforum rein theoretisch als Informationsquelle optimal an - aber für die Zukunft weiß ich nun, dass dem nicht so ist.

Da musst Du Dir fast keine Sorgen machen, da fast alles, was irgendwie mit Audio zu hat, miteinander kompatibel ist. Du kannst jedes beliebige Mikro an jeden beliebigen Rekorder anschließen, zur NOt kommt ein kleiner Adapter dazwischen, wenn das 20 Jahre alte Mikro mit DIN Anschluss nicht in die Klinkenbuchse Deines DAT passt. Aber da muss man echt keine Angst haben, dass da irgendwas kaputt geht oder nicht miteinander funktioniert.
Da wo man MD Player kaufen kann gibt es auch Mikrophone zum direkten Anschluss daran, die sind meist ganz gut geeignet um draußen etwas aufzuzeichnen.
PHELIOS - dark ambient dimensions
homepage | facebook

New album ASTRAL UNITY out now on Malignant Records
Benutzeravatar
Phelios
 
Beiträge: 1154
Registriert: 01.07.2005 (20:52)
Wohnort: Wuppertal

Beitragvon TDS » 17.08.2006 (11:09)

Thälmann hat geschrieben:na wenn du das willst dann mach das doch!

???? wieso soll da was nicht kompatibel sein.. 6,3" Klinke passt in die entsprechende Buchse aber nicht in nen MIDI in
wo ist das Problem??


Nein, das war sarkastisch gemeint. ;) Meine präferierten Einflüsse habe ich ja bereits im Eingangsbeitrag erläutert.

Wie gesagt, es hat schon seine Richtigkeit, wenn ich "absoluter Anfänger" schreibe.
TDS
 
Beiträge: 7
Registriert: 16.08.2006 (23:00)

Beitragvon Thälmann » 17.08.2006 (11:12)

TDS hat geschrieben:
Thälmann hat geschrieben:na wenn du das willst dann mach das doch!

???? wieso soll da was nicht kompatibel sein.. 6,3" Klinke passt in die entsprechende Buchse aber nicht in nen MIDI in
wo ist das Problem??


Nein, das war sarkastisch gemeint. ;) Meine präferierten Einflüsse habe ich ja bereits im Eingangsbeitrag erläutert.

Wie gesagt, es hat schon seine Richtigkeit, wenn ich "absoluter Anfänger" schreibe.


Das heisst du willst die Equipmentliste von SPK weil du solche Musik machen willst??
...aber meine Meinung zählt ja im Allgemeinen nicht viel.



Наша дело идет вперед несмотря ни на что!!!
Benutzeravatar
Thälmann
 
Beiträge: 236
Registriert: 08.12.2004 (16:05)
Wohnort: sovjetische Besatzungszone

Beitragvon sex machine » 17.08.2006 (11:15)

Thälmann hat geschrieben:Schlussendlich kommt es nicht darauf an was man besitzt oder was andere benutzen, es kommt darauf an was man daraus macht..

Eben, eben. Wenn ich z.B.`n Gesangsmikro brauche, gehe ich in einen Laden und probiere zwischen 10 und 15 Stueck aus, meistens stellt sich nachher heraus, dass das, welches mir am besten gefiel, gar das Preiswerteste war. :D Bei "Conrad" oder auf Flohmaerkten auch immer Billigmikros mitnehmen, manchmal sind die fuer bestimmte Geraeusche brauchbarer als die Teueren.
Fuer Aussenaufnahmen (Baugeruest z.B.) braucht man halt`n Rekorder, Metall, das man daheim hat direkt mit Mikro in den Rechner, dann gibt`s keine Nebengeraeusche...
Benutzeravatar
sex machine
 
Beiträge: 2145
Registriert: 14.10.2005 (8:28)
Wohnort: berlin 44

Beitragvon TDS » 17.08.2006 (11:20)

Thälmann hat geschrieben:Das heisst du willst die Equipmentliste von SPK weil du solche Musik machen willst??


Nein, ich will im Prinzip nur eine übersicht haben, worauf ich achten muss und was ich zwingend brauche, wenn ich erstmal in einem rudimentären Umfang Musik machen möchte. Mir geht es nicht darum wie SPK und Konsorten zu klingen - da dies ohnehin nur die grobe Richtung darstellt, in welche ich mich orientieren möchte.
TDS
 
Beiträge: 7
Registriert: 16.08.2006 (23:00)

Beitragvon Thälmann » 17.08.2006 (11:27)

TDS hat geschrieben:
Thälmann hat geschrieben:Das heisst du willst die Equipmentliste von SPK weil du solche Musik machen willst??


Nein, ich will im Prinzip nur eine übersicht haben, worauf ich achten muss und was ich zwingend brauche, wenn ich erstmal in einem rudimentären Umfang Musik machen möchte. Mir geht es nicht darum wie SPK und Konsorten zu klingen - da dies ohnehin nur die grobe Richtung darstellt, in welche ich mich orientieren möchte.

dann brauchst du nen Mixer, Instrument(e), wohl nen Sampler, diverse Kabel in unterschiedlichen Längen, Effektgerät(e), Sequenzer, Mikrophon(e), Verteilersteckdose, Abhörmonitore usw.

dabei immer darauf achten dass....

...je mehr Möglichkeiten diese Geräte dir bieten,
desto freier bist du in deinem Schaffen.
welche Möglichkeiten du benötigst findest du mit der Zeit selbst heraus.
Und achte auf dein Portmonaie
das ist im Prinzip das einzig beachtenswerte...
...aber meine Meinung zählt ja im Allgemeinen nicht viel.



Наша дело идет вперед несмотря ни на что!!!
Benutzeravatar
Thälmann
 
Beiträge: 236
Registriert: 08.12.2004 (16:05)
Wohnort: sovjetische Besatzungszone

Beitragvon Thälmann » 17.08.2006 (11:49)

Ach mir ist da noch etwas elementares eingefallen!

Kaufe dir ein Gerät und lerne es kennen, lote seine Möglichkeiten aus!
Versuche auch Sachen die nicht im Handbuch stehen...
Zeitschriften sind auch immer ne gute Adresse für Tipps.
die haben auch oft Hörbeispiele auf CD dabei...

Und setze dich mit Klangerzeugung im Allgemeinen ausseinander - was wie womit und warum passiert - je mehr du darüber weisst desto schneller kommst du zu gewünschten Ergebnissen...

so Klugscheissmode off ich muss nu zur Arbeit..
...aber meine Meinung zählt ja im Allgemeinen nicht viel.



Наша дело идет вперед несмотря ни на что!!!
Benutzeravatar
Thälmann
 
Beiträge: 236
Registriert: 08.12.2004 (16:05)
Wohnort: sovjetische Besatzungszone

VorherigeNächste

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste