Hardware Synthesizer und Reason - aufnehmen/arrangieren

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

Hardware Synthesizer und Reason - aufnehmen/arrangieren

Beitragvon Phil » 20.05.2006 (0:16)

Hallo!

Auch mich haben die Oszillatoren und allgemein die elektronische Musik in Ihren Bann gezogen. Nun habe ich mich dazu entschlossen selber ein Noise/Electronic-Projekt auf die Beine zu stellen, aber leider fehlt mir teilweise das technische Wissen und weiß nicht so recht wie ich am besten meine Melodien etc. aufnehmen soll. Ich möchte gerne wissen ob es der korrekte Weg ist wie ich es mache oder ob es einfachere gibt bzw. wie ihr es macht....

Seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines microKorgs und konnte schon viele schöne derbe Sounds daraus holen. Außerdem beschäftige ich mich schon eine Zeit lang mit Reason 3.0, woraus ich auch schon einiges zaubern konnte.
Nun weiß ich aber nicht, wie ich am besten meinen microKorg und Reason kombiniere.
Ich programmiere z.b. in Reason die Drums oder irgendeine Melodie, welche ich als Wave exportieren und im Samplitude (in etwa sowas wie Cubase) reinladen kann. Danach spiele ich mit meinem microKorg eine Melodie und nehme sie als Midi im Samplitude auf, damit ich Spielfehler und die Midifelder welche nicht korrekt sitzen mit Hilfe des Midieditors bearbeiten kann.
Da man ja nun die Midispur nur hören kann wenn der microKorg angeschlossen ist muss ich diese Midispur als Audiospur aufnehmen. Daher habe ich einfach Samplitude eine neue Spur aufnehmen und gleichzeitig die Midispur ablaufen lassen.
Nun kann ich die Spur welche ich mit Reason erstellt habe und die microKorg Audiospur hören und das ganze als Wave oder MP3 exportieren.

Irgendwie scheint mir das Ganze aber sehr kompliziert, gibt es keinen einfacheren Weg?
Ich müsste dann jede Reasonspur als WAV exportieren und im Samplitude reinladen, damit ich alle Spuren (Reason und microKorg) gleich gut bearbeiten kann - so braucht man ja eine Ewigkeit.

Ich möchte außerdem gerne früher oder später die Songs Live spielen.
Da weiß ich auch noch nicht so recht, wie ich es am besten mache,
möchte aber jetzt schon die Songs korrekt arrangieren im Sequenzer etc.....

Ich dachte daran vom Laptop aus wo Reason drauf läuft die Drumspur und Rhythmusmelodien abzuspielen und Live die Leadmelodien etc. direkt über das microKorg zu spielen. Ist dies ein guter Gedanke? So muss man doch einfach nur Laptop und microKorg ins Mischpult schicken und die Töne erklingen über die PA... oder liege ich falsch?
Dies wäre das minimalistischste was ich Live machen würde... habe aber sowieso noch weitaus mehr geplant u.a. mit Percussions, teilweise echten Drums, echten Bass etc.

Zu guter Letzt noch etwas...
Da ich eine stink normale OnBoard Audiokarte habe welche nur einen LineIn/Mic/Phone-Anschluss hat brauche ich eine neue Audiokarte damit ich mit meinem microKorg auch Stereo aufnehmen kann. Ein bisschen habe ich mich schon schlau gemacht u.a. auch hier und mir sind die M-Audio Produkte ins Auge gestochen. Meine Frage: Was ist der Unterschied zwischen 24Bit/192kHz und 24Bit/96kHz und wirkt sich dieser auf die Aufnahme bzw. Wiedergabe erheblich aus? Der Mensch hört sowieso nur bis etwa 20kHz, daher ist es im Grunde genommen egal oder täusche ich mich?

über das beantworten meiner Fragen, Vorschläge, Anregungen, Tipps würde ich mich freuen!

Grüße,
Phil
Blackmetal.at - The Austrian Black Metal Webzine
Dunkelheit - Austrian Black/Death Metal Festival
Phil
 
Beiträge: 11
Registriert: 10.05.2006 (0:34)
Wohnort: Österreich / Wien

Beitragvon Phelios » 20.05.2006 (9:32)

Einzelne Spuren in Deinen Sequenzer übertragen kannst Du wenn Du REWIRE benutzt. Da ich selbst nicht mit Samplitude arbeite kann ich Dir leider nicht sagen, ob diese Software Rewire unterstützt, aber dazu reicht bereits ein kurzer Blick ins Handbuch.
Rewire verbindet gewissermaßen beide Programme und Du hast dann zb in Cubase die einzelnen Audioausgänge von Reason als Audiospuren vorliegen, so als ob die Klangerzeugung aus Cubase selbst käme.
WIe gesagt, ich hab keinen Plan ob Samplitude das kann, aber die meisten Sequenzer, die ich kenne, unterstützen Rewire.
Es grüßt,
Phelios
PHELIOS - dark ambient dimensions
homepage | facebook

New album ASTRAL UNITY out now on Malignant Records
Benutzeravatar
Phelios
 
Beiträge: 1154
Registriert: 01.07.2005 (20:52)
Wohnort: Wuppertal

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 20.05.2006 (10:18)

Ich glaub, das ich irgendwo mal gelesen habe,
das Rewire ab Version 8 in Samplitude gehen müsste!

Helfen kann ich da aber auch nicht, da ich das nie wirklich
genutz habe und als Sequencer nur Live einsetze!
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Re: Hardware Synthesizer und Reason - aufnehmen/arrangieren

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 20.05.2006 (10:35)

Phil hat geschrieben:Zu guter Letzt noch etwas...
Da ich eine stink normale OnBoard Audiokarte habe welche nur einen LineIn/Mic/Phone-Anschluss hat brauche ich eine neue Audiokarte damit ich mit meinem microKorg auch Stereo aufnehmen kann. Ein bisschen habe ich mich schon schlau gemacht u.a. auch hier und mir sind die M-Audio Produkte ins Auge gestochen. Meine Frage: Was ist der Unterschied zwischen 24Bit/192kHz und 24Bit/96kHz und wirkt sich dieser auf die Aufnahme bzw. Wiedergabe erheblich aus? Der Mensch hört sowieso nur bis etwa 20kHz, daher ist es im Grunde genommen egal oder täusche ich mich?


Ein paar Infos dazu gibt es hier!

Ansonsten wirst du eine Samplingrate von 192kHz wohl nicht wirklich
brauchen! Vorallem erhöht sich die Datenmenge bei so hohen
Abtastraten um ein vielfaches! (eine Normale Audio CD arbeitet
mit 16Bit/44,1kHz).
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon chikan » 22.05.2006 (10:26)

Warum Du die Spuren jedes mal gleich aufnimmst leuchtet mir jetzt nicht so ganz ein. Aber hat beim Mircokorg sicher den Vorteil, ihn für mehrere Lines zu verwenden. Ansonsten schon etwas umständlich.
Was weiß denn ich, ich guck doch auch nur zu!

[img]http://www.formsofhands.de/banner.jpg[/img]
chikan
 
Beiträge: 2910
Registriert: 25.09.2002 (15:08)
Wohnort: Jelsenkirchen

Beitragvon SimonSchall » 22.05.2006 (10:39)

Also für mich klingts auch a bisserl umständlich was du da alles machst ...

Ich kenn jetzt Samplitude nicht, aber mit Cubase geht das alles ganz einfach und schnell ... Ausserdem verbindet sich das automatisch mitn Reason wennst Cubase zuerst startest ...

Also ich würd dir ja Cubase empfehlen ... Die SX Version is eh benutzerfreundlicher als die alten 5.x versionen .. (<- Persönliches Empfinden)

BTW: Wie isn eigentlich der MircoKorg so ... Leicht zu erlernen und zu handhaben oder musst dafür ne Diplomarbeit gemacht haben?

Ich möcht mir nämlich in baldiger Zukunft einen Synth zulegen mit dem man so richtig "fette" (eigentlich hasse ich dieses Wort aber es beschreibts am besten) Bässe rausbekommt ... Oder kennt wer einen besseren Synth dafür in der Preiskatigorie ..
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon LA COMUNIDAD » 22.05.2006 (11:43)

versuche dich nicht auf software zu versteifen, lediglich das abmischen ergibt sinn!
wobei es hier auf die art der musik ankommt, wenn du also power el. erzeugen möchtest, rate ich dir von pc und co ab, klingt scheisse und würde bei einem live-auftritt nicht gut aussehen.
auch wenn sich manche leute in dieser rolle besonders wohl fühlen...^
ansonsten kann ich nur empfehlen, reichlich zu testen ob an geräten oder an software,irgend ein stil wird es dann sein.
ich erfreue mich ständig an analogen geräten der 80 jahre sowie das aufnehmen von geräuschen aus der umwelt. gerade dann,wenn man meint das eine gerät nicht dieses oder jenes vollbringen kann, kommen die besten klänge zu vorschein.
experimentiere einfach mit allem was ein klang erzeugt...
reason und co sind da leider sehr begrenzt in ihren möglichkeiten aber das ist geschmackssache.

hier ein paar nette geräte fürs ohr:

korg ms 20 / 2000 / 10
moog prodigy
kawai f1000
moog theremin
tc-d5m
virus access
usw...

viel spass
-Bastion 23 g.p.-

=demnächst bei LW-R.
Benutzeravatar
LA COMUNIDAD
 
Beiträge: 87
Registriert: 03.08.2003 (12:12)

Beitragvon And242 » 22.05.2006 (11:47)

LA COMUNIDAD hat geschrieben:...wenn du also power el. erzeugen möchtest, rate ich dir von pc und co ab, klingt scheisse und würde bei einem live-auftritt nicht gut aussehen.

Das mit dem Auftritt kann ich nachvollziehen, den anderen Teil weniger.
______________________________________________________
Früher bewunderte man die SA, heute bewundere ich die AntiFa!
<WALKINGwithSHADOWS>
Benutzeravatar
And242
 
Beiträge: 7561
Registriert: 04.11.2003 (16:18)
Wohnort: Osnabrück

Beitragvon SimonSchall » 22.05.2006 (11:53)

Ich find ja PC hat insofern seine Vorteile dass du fast kein Geld benötigst (natürlich nur mit Sicherungskopien) um mal auszutesten was du eigentlich benötigst und was du eigentlich machen willst.

Jetzt wo ich beide seiten kenne, also Musik machen mit Hard und Software kommt für mich nur mehr Hardware in Frage ...

Ich find das viel authentischer und bei weiten genialer vor nem blinkenden Teil zu stehn und Knöpferl zu schrauben als blöd mit ner Maus ner Sinuswelle nachzufahren ...

Aber jedem das seine ...
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon thedi » 22.05.2006 (15:23)

SimonSchall hat geschrieben:Ich find das viel authentischer und bei weiten genialer vor nem blinkenden Teil zu stehn und Knöpferl zu schrauben als blöd mit ner Maus ner Sinuswelle nachzufahren ...

Aber jedem das seine ...


Für die Bühne kann ich das noch nachvollziehen - aber im Studio kannst du deine Software auch mit nem Controller steuern.
Meine Meinung: Best of both worlds. Software & Hardware - gerade was Effektplugins bzw EQs und Kompressoren angeht, muss man bei Hardware doch um einiges tiefer in die Tasche langen, um eine ähnliche Qualität zu haben...

Ist aber eh nur ne Frage des eigenen Geschmacks - bei KiEw arbeite ich eher Sequenzer basiert, bnenutze dann den einen oder anderen Hardwaresynth - bei 13th Monkey entsteht alles mittels Grooveboxen und Synths, da wird hinterher nur noch recorded und getuned. ;)
Zuletzt geändert von thedi am 22.05.2006 (15:38), insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
thedi
 
Beiträge: 1400
Registriert: 04.04.2005 (8:57)
Wohnort: Lueneburg

Beitragvon kawumm » 22.05.2006 (15:34)

thedi hat geschrieben:Für die Bühne kann ich das noch nachvollziehen - aber im Studio kannst du deine Software auch mit nem Controller steuern.

den Controller kann man doch auch live benutzen.

Oder ist das verboten oder schlimmer, sogar untrue? :roll:

Und wenn ich PE mit Laptop mach und ne Triangel und Klanghölzer auf die Bühne nehme müßten doch auch alle beruhigt sein. Ist ja dann wenigstens teilweise analoge Hardware. (der Laptop selbst ist ja auch Hardware.)
ähmm... ich muß schnell weg. Omi ist hingefallen.
242 Euro geschenkt!!!

"Die Welt kann rund bleiben, damit ist jedoch schon das Maximum der Kompromissf�higkeit erreicht."
Olaf Schubert (Weltverbesserer)

http://www.myspace.com/takhtahk
Benutzeravatar
kawumm
 
Beiträge: 644
Registriert: 15.11.2004 (9:47)
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon thedi » 22.05.2006 (15:39)

kawumm hat geschrieben:
thedi hat geschrieben:Für die Bühne kann ich das noch nachvollziehen - aber im Studio kannst du deine Software auch mit nem Controller steuern.

den Controller kann man doch auch live benutzen.

Oder ist das verboten oder schlimmer, sogar untrue? :roll:


Nö - wie du willst. :)
Ich habe meinen Beitrag auch noch editiert. ;)

Gute Besserung an Omi.
Benutzeravatar
thedi
 
Beiträge: 1400
Registriert: 04.04.2005 (8:57)
Wohnort: Lueneburg

Beitragvon SimonSchall » 22.05.2006 (15:44)

thedi hat geschrieben:Für die Bühne kann ich das noch nachvollziehen - aber im Studio kannst du deine Software auch mit nem Controller steuern.
Meine Meinung: Best of both worlds. Software & Hardware - gerade was Effektplugins bzw EQs und Kompressoren angeht, muss man bei Hardware doch um einiges tiefer in die Tasche langen, um eine ähnliche Qualität zu haben...


Ich weiß was du meinst und bin da voll deiner Meinung nur ich hab bei meinen sachen jetzt das Problem gehabt die nachträglich in die Hardware einzuprogrammieren.

Jetzt klingen halt die LiveVersionen alle komplett anders als auf dem ersten album ... Aber das is ja auch ned schlecht :wink:

Sonst könnten die Leute ja gleich daheim bleiben und das Album hören ...
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon chikan » 22.05.2006 (15:54)

Zur Programmierung des Microkorg möcht ich sagen, daß ich sie recht einfach und relativ übersichtlich finde. Ist halt so Matrixprinzip. Nach kurzer Zeit findet man sich gut zurecht, trotz des leider nur 3er Displays.
Die Presets sich natürlich für Dancefloorsachen angefertigt und daher nur bedingt aussagefähig, aber es lassen sich, wenn man grundsätzlich mit Klangbearbeitung kein Problem hat, schon recht schöne Sachen damit anstellen.
Wobei ich, was Korg anbelangt, auch den neuen MicroX ganz interessant finde. Der kostet dann aber wieder etwas mehr.
Was weiß denn ich, ich guck doch auch nur zu!

[img]http://www.formsofhands.de/banner.jpg[/img]
chikan
 
Beiträge: 2910
Registriert: 25.09.2002 (15:08)
Wohnort: Jelsenkirchen

Beitragvon Phil » 23.05.2006 (0:08)

Erstmals Danke für die zahlreichen und hilfreichen Antworten!

Wie Tardive Dyskinesia schon schrieb, Rewire gibt es bei Samplitude erst ab Version 8, welche ich leider nicht habe.
Habe mir dafür nun Live angesehen und rumprobiert, da kann man auch sehr einfach Rewire einbinden und es ist sehr hilfreich und obendrauf ist das Programm noch um einiges sympathischer und bedienungsfreundlicher als andere Sequenzer welche ich bisher kennen gelernt habe.

Bezüglich Audiokarte werde ich mich dann wohl für die 24Bit/96 Version entscheiden, ist um einiges günstiger.

Hatte ganz vergessen welche Musikrichtung ich eigentlich umsetzten möchte, daher eine kurze Beschreibung: Ich habe vor eine Mischung aus verschiedenen Stilen zu machen... Noise / Rhythmicnoise / Industrial / Electro / Neofolk mit eventuell teilweise E-Gitarre, Bass und echten Drums. Bandmäßig ein Mischmasch aus Iszoloscope, Suicide Commando, Aesthetic Perfection, Grunt, Insekt, Unter Null, Merzbow, Control, Deadwood, Der Bluth**sch etc.

@chikan: Warum soll ich nicht die Spuren gleich aufnehmen? Wie machst oder würdest Du es machen?

@SimonSchall: Das verbinden mit Sequenzer und Reason habe ich mittlerweile Dank Tardive Dyskinesia hinbekommen. Vereinfacht das aufnehmen um einiges!
Da ich kein Experte in Sachen Hardwaresynthesizer bin und dies mein erster ist, kann ich Dir nicht viel darüber sagen. Ich habe mich vorher in einigen Foren über ihn schlau gemacht und fast nur positives gelesen. Vom Preis/Leistungsverhältnis her ist er auf alle Fälle sehr gut, würde ich sagen. Das Handbuch ist nicht gerade sehr dick, aber es steht trotzdem jede Einstellung gut beschrieben drinnen, was sie macht etc. Auch die Grundlagen der Oszillatoren etc. werden angerissen. Also ich bin zufrieden und ich finde er klingt sehr ?fett?, vor allem für seine Größe und das Geld. Ich hatte die Entscheidung zwischen guten Midi-Controller oder microKorg, ich hab lieber ein paar Euro draufgelegt, hab somit einen Hardwaresynthesizer und kann auch damit meine Programme wie Reason etc. ansteuern.

@A COMUNIDAD: Mir ging es eigentlich nur darum wie ich am besten meinen Hardwaresynthesizer via Software aufnehmen kann. Ansonsten werde ich sowieso hauptsächlich probieren nur diesen zu nutzen, da er viel ?fetter? klingt als z.B. die Reasonsynths. Danke für deine Hardwaresynthsempfehlungen, aber leider habe ich nicht soviel Geld, sonst hätte ich mir gleich einen Virus Access genommen. Da ich ja erst frisch begonnen habe, spiele ich mich lieber erstmals mit Softwaresynths und meinen microKorg herum.

@And242: Hmm ok. Wie machst Du es?

@thedi: Wie nimmst Du denn deine Hardwaresynths auf - als Midi und arrangierst Du danach die Töne mit Hilfe von einem Midieditor, und dann recordest Du die Midispur als Audio?
Blackmetal.at - The Austrian Black Metal Webzine
Dunkelheit - Austrian Black/Death Metal Festival
Phil
 
Beiträge: 11
Registriert: 10.05.2006 (0:34)
Wohnort: Österreich / Wien

Nächste

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast