Hallo!
Auch mich haben die Oszillatoren und allgemein die elektronische Musik in Ihren Bann gezogen. Nun habe ich mich dazu entschlossen selber ein Noise/Electronic-Projekt auf die Beine zu stellen, aber leider fehlt mir teilweise das technische Wissen und weiß nicht so recht wie ich am besten meine Melodien etc. aufnehmen soll. Ich möchte gerne wissen ob es der korrekte Weg ist wie ich es mache oder ob es einfachere gibt bzw. wie ihr es macht....
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines microKorgs und konnte schon viele schöne derbe Sounds daraus holen. Außerdem beschäftige ich mich schon eine Zeit lang mit Reason 3.0, woraus ich auch schon einiges zaubern konnte.
Nun weiß ich aber nicht, wie ich am besten meinen microKorg und Reason kombiniere.
Ich programmiere z.b. in Reason die Drums oder irgendeine Melodie, welche ich als Wave exportieren und im Samplitude (in etwa sowas wie Cubase) reinladen kann. Danach spiele ich mit meinem microKorg eine Melodie und nehme sie als Midi im Samplitude auf, damit ich Spielfehler und die Midifelder welche nicht korrekt sitzen mit Hilfe des Midieditors bearbeiten kann.
Da man ja nun die Midispur nur hören kann wenn der microKorg angeschlossen ist muss ich diese Midispur als Audiospur aufnehmen. Daher habe ich einfach Samplitude eine neue Spur aufnehmen und gleichzeitig die Midispur ablaufen lassen.
Nun kann ich die Spur welche ich mit Reason erstellt habe und die microKorg Audiospur hören und das ganze als Wave oder MP3 exportieren.
Irgendwie scheint mir das Ganze aber sehr kompliziert, gibt es keinen einfacheren Weg?
Ich müsste dann jede Reasonspur als WAV exportieren und im Samplitude reinladen, damit ich alle Spuren (Reason und microKorg) gleich gut bearbeiten kann - so braucht man ja eine Ewigkeit.
Ich möchte außerdem gerne früher oder später die Songs Live spielen.
Da weiß ich auch noch nicht so recht, wie ich es am besten mache,
möchte aber jetzt schon die Songs korrekt arrangieren im Sequenzer etc.....
Ich dachte daran vom Laptop aus wo Reason drauf läuft die Drumspur und Rhythmusmelodien abzuspielen und Live die Leadmelodien etc. direkt über das microKorg zu spielen. Ist dies ein guter Gedanke? So muss man doch einfach nur Laptop und microKorg ins Mischpult schicken und die Töne erklingen über die PA... oder liege ich falsch?
Dies wäre das minimalistischste was ich Live machen würde... habe aber sowieso noch weitaus mehr geplant u.a. mit Percussions, teilweise echten Drums, echten Bass etc.
Zu guter Letzt noch etwas...
Da ich eine stink normale OnBoard Audiokarte habe welche nur einen LineIn/Mic/Phone-Anschluss hat brauche ich eine neue Audiokarte damit ich mit meinem microKorg auch Stereo aufnehmen kann. Ein bisschen habe ich mich schon schlau gemacht u.a. auch hier und mir sind die M-Audio Produkte ins Auge gestochen. Meine Frage: Was ist der Unterschied zwischen 24Bit/192kHz und 24Bit/96kHz und wirkt sich dieser auf die Aufnahme bzw. Wiedergabe erheblich aus? Der Mensch hört sowieso nur bis etwa 20kHz, daher ist es im Grunde genommen egal oder täusche ich mich?
über das beantworten meiner Fragen, Vorschläge, Anregungen, Tipps würde ich mich freuen!
Grüße,
Phil