Ich kann da stundenlang erzählen! Leider überwiegen die negativen Eigenschaften des Pakets, die davon abhalten, das zu benutzen. Neben der hübsch anzusehenden und anzufassenden Hardware und dem auf den ersten Blick sicher gutem Konzept gibt es einige Punkte, die gegen KORE sprechen.
KORE soll ja die ultimative Schaltzentrale für Live und das Studio sein. Das kann aber aus einigen Gründen nicht funktionieren:
Mein Ziel: Ableton Live ist mein Host. Ich möchte mehrere VSTi laden und gleichzeitig von verschiedenen Tastaturen aus spielen und dabei mit dem KoreKontroller Paramter aus den verschiedenen Synths gleichzeitig steuern. Dazu möchte ich nicht auf dem Kontroller Pages umschalten!
Problem 1: Das aus dem Standalone Modus bekannte Feld "Midi Port" fehlt, also kann ich keine unterschiedlichen Tastaturen zuweisen. Gelöst bekomme ich das, indem ich verschiedene MIDI Kanäle benutze und dann in Ableton Midi Spuren anlege, die meine Tastaturen auf die VSTi routen. Dieses "SChachtelsystem" führt dann zu einer unüberschaubaren Anzahl von Spuren, da ich neben den normalen Instrumentenspuren noch "ghost-tracks" anlegen muss, die das Signal dann auf die KORE Software routen.
Problem 2: Das Zuweisen von "beliebigen Parametern" auf die KORE Hardware funktioniert nur mit vom Sonnenkönig ausgewählten Parametern. Man sollte annehmen dass das bei NI-Plugins schon mal funktionert, aber selbst so Sachen wie Reaktor laufen nicht richtig und bei Absynth muss man den zu automatisierenden Parameter erst in der Modulationsmatrix verschalten. Sehr praktisch ist das nicht, zumal es keine Vereinfachung zu vorher darstellt.
Was ebenfalls NICHT läuft ist aus verschiedenen Plugins gleichzeitig einzelne Parameter auf eine User Page legen.
Problem 3: Alle VSTi kommen aus der selben Audiospur raus. Kann ich Einzelausgänge zuweisen? Sonst wird das Mischen ja zur Qual wenn ich ständig zwischen den KORE Instrumenten und dem Ableton Mixer umschalten muss. Lösung hierbei wäre jedes VSTi in einer eigenen KORE Instanz zu laden. Aber dann kann ich ja mit dem Kontroller nicht mehr eine User Page benutzen, die alle VSTi zugleich ansteuert, außerdem tötet das meine CPU wenn ich um jedes VSTi noch eine KORE Instanz packe.
Das waren drei Probleme, ich könnte in dem Stil noch einige Seiten weiter schreiben. Bis heute wird kein DUALCORE unterstützt, weswegen die CPU Belastung schneller oben ist als bei vernünftigen Hosts. Außerdem zieht KORE ohne alles schon Leistung, was allerdings in der Anzeige von KORE verschwiegen wird. Man wundert sich also schnell, warum der REchner zickt, obwohl angeblich nur 70% Auslastung herrscht.
Ultragut ist auch die Upgrade-Philosophie: Die Audio-Sektion funktioniert bis heute nicht vernünftig und anstatt Updates zu liefern, die das beheben, gibt es KORE2 OHNE Audioschnittstelle! Echt nicht schlecht so was.
