USB-Audiointerface - Eure Empfehlungen ??

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 08.10.2004 (8:15)

humpaaa hat geschrieben:
das weltweit erste PCMCIA-MIDI/Audio-System für Notebooks in Studio-Qualität.


na das halte ich ja mal fuer gelogen... RME praktiziert dies schon seit vielen Jahren und ist mit Sicherheit um einiges hochwertiger was die Qualitaet der Wandler angeht.


Ich würd auch eher, bevor ich irgendwelche Experimente mache, lieber
zu den PCMCIA-Systemne von RME greifen!
Da weis ich was ich zu erwarten habe!
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon NoRriX » 09.10.2004 (12:08)

eSpunkt hat geschrieben:vorsicht ist allerdings bei der FW410 geboten- die treiber rauben mir langsam den letzten nerv. ich hatte ursprünglich vermutet, daß es an meinen system liegt, aber cdrik hatte am SA dann das gleiche problem (device wird nicht gefunden) und wäre daran fast verzweifelt.


also ich hab hier am powerbook gar keine probleme mit diesem device, ausser halt, dass das hot-pluggin nicht immer funktioniert, aber einstecken und restart und es läuft problemlos.

NoRriX
Benutzeravatar
NoRriX
 
Beiträge: 119
Registriert: 19.05.2003 (14:59)
Wohnort: Berlin

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 09.10.2004 (13:04)

NoRriX hat geschrieben:also ich hab hier am powerbook gar keine probleme mit diesem device, ausser halt, dass das hot-pluggin nicht immer funktioniert, aber einstecken und restart und es läuft problemlos.

NoRriX


Geht mir hier am iBook mit der Firewire-Audiophile manchmal genauso!
Meist reicht aber einfach die Audiophile nur mal kurz Auszuschalten und
dann läuft sie ohne Probleme!
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon Karid » 09.10.2004 (13:39)

Paradroid hat geschrieben:Wenn extern würde ich auch eher nach Firewire tendieren, denn USB kann schon mal ärger mit der Geschwindigkeit machen...



gilt das auch für usb 2.0?
If you can't convince them, confuse them!
Benutzeravatar
Karid
 
Beiträge: 329
Registriert: 10.04.2003 (15:35)
Wohnort: Berlin

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 09.10.2004 (14:52)

Karid hat geschrieben:
Paradroid hat geschrieben:Wenn extern würde ich auch eher nach Firewire tendieren, denn USB kann schon mal ärger mit der Geschwindigkeit machen...



gilt das auch für usb 2.0?


Bei USB 2.0 dürfte es meiner Meinung nach eigentlich keine Probleme
mit der Geschwindigkeit geben!
Ist ja im Endeffekt mit Firewire vergleichbar!
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon Paradroid » 09.10.2004 (18:21)

Jein. Firewire IEEE 1394b ist noch deutlich schneller als USB 2.0, wobei die aktuellen m-audio geräte allerdings, glaub ich, nur die 1394a unterstützen bislang.

kommt natürlich letztendlich drauf an, welche anforderungen man an das gerät stellt.
Benutzeravatar
Paradroid
 
Beiträge: 2539
Registriert: 08.02.2003 (17:43)
Wohnort: Mülheim

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 09.10.2004 (23:44)

Paradroid hat geschrieben:Jein. Firewire IEEE 1394b ist noch deutlich schneller als USB 2.0, wobei die aktuellen m-audio geräte allerdings, glaub ich, nur die 1394a unterstützen bislang.


Ich nehm jetzt mal an das du mit IEEE 1394b den Firewire800-
Anschluß meinst! Mit den genauen Spezifikationsbezeichungen
kenn ich mich nämlich nicht aus! :oops:
Dann hast du natürlich recht mit der Geschwindigkeit!
Da gibt es aber, soviel ich weis, bis jetzt nur ein Interface von RME!
Ansonsten ist USB2.0 in etwa mit Firewire400 gleich auf, was
das Tempo angeht! USB2.0 zwar doch noch etwas langsamer,
aber für den normalen Nutzer ausreichend!

Paradroid hat geschrieben:kommt natürlich letztendlich drauf an, welche anforderungen man an das gerät stellt.


Im Endeffekt würd ich mal sagen, das wenn man max. 2 Kanäle
(2x Mono bzw. 1x Stereo)
aufnehmen möchte, im prinzip ein normales USB-Interface
ausreichen sollte! Die Latenzen bewegen sich dann auch noch in
vertretbaren Rahmen! Erst wenn man 4 Kanäle oder mehr gleichzeitig
aufnehmen möchte, lohnt sich Firewire wirklich, denk ich!
Ist halt wirklich ne Frage der Anforderungen da die Preise schon
mächtig gewaltig auseinander gehen!

ich würd mir ehrlich gesagt auch gern ein Digi002 zulegen, was aber
auf absehbare Zeit ein Traum bleiben wird! :cry:
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon Paradroid » 10.10.2004 (6:04)

ja, IEEE 1394b = Firewire800

Praxiserfahrungen hab ich jetzt bei den externen teilen nicht. von daher kann ich eben nur von dem berichten, was ich so gehört/gelesen habe. und da wird generell immer Firewire empfohlen.

ich bleibe lieber bei meiner internen karte. da gibts keine übertragungsprobleme :)
Benutzeravatar
Paradroid
 
Beiträge: 2539
Registriert: 08.02.2003 (17:43)
Wohnort: Mülheim

Vorherige

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste