Seite 1 von 1

ABSOLUTE BODY CONTROL "Wind[re]Wind"

BeitragVerfasst: 03.05.2007 (17:00)
von Plastikmann
tolle Nachrichten, kürzlich von Dirk Ivens per Mail gekommen:
Absolute Body Control new picture vinyl "Wind [re]Wind" is out!!

Released on Minimal-Maximal, this LP by Absolute Body Control features completely new versions of 10 of their best known tracks, Recorded by Dirk Ivens and Eric van Wonterghem at the Prodam Studios in February 2007. This edition is limited tot 525 copies and moving fast! Checkout audio samples at Minimal-Maximal and Absolute Body Control

Order it at tarantullashop

BeitragVerfasst: 10.05.2007 (22:48)
von bombboutique
Was für mich. Leider kann man Picture Discs nicht im Club spielen. Die klingen genau so beschissen wie 128 kbits MP3.

BeitragVerfasst: 11.05.2007 (14:00)
von Eternal Soul
^^ stimmt nicht :!:

BeitragVerfasst: 11.05.2007 (14:59)
von And242
bombboutique hat geschrieben:Leider kann man Picture Discs nicht im Club spielen. Die klingen genau so beschissen wie 128 kbits MP3.

Und warum soll das so sein?

BeitragVerfasst: 11.05.2007 (15:05)
von Ulbricht
Eventuell liegt es daran, daß die Rillen aus einer Art transparenten Folie, die auf dem Bildträger liegt "herausgeschnitten" sind?
Ich lege nicht auf und das nicht beurteilen, kenne aber die ein oder andere PD die sich im Vergleich zuf normalen Vinylversion schneller abgenutzt hat und "kratzig" klang.

Könnte natürlich auch an der Qualität des verwendeten Materials liegen - wie gesagt, reine Vermutung. :wink:

BeitragVerfasst: 11.05.2007 (15:08)
von And242
Dann sind diese Ausführungen wohl eher was für die Vitrine!?

BeitragVerfasst: 11.05.2007 (15:24)
von a.nienie
kann zum herstellungsprozess jetzt nichts sagen,
aber bis jetzt hatte ich auch den eindruck,
das picture disc anfälliger waren und schnell knisterten.

was mich wundert: vinyl ist doch eigentlich erstmal farblos
und wird dann eingefärbt,
somit sollte die "schicht" über dem bild
doch gleich bzw. sehr ähnlich sein,
wie ne platte aus einem stück.
vielleicht etwas dünner.
aber die dicke der scheibe ist ja
je nach label verschieden,
wobei dick nicht gleich guter klang bedeutet.

kennt sich da wer aus?

BeitragVerfasst: 11.05.2007 (16:12)
von haiwire
gleich gemastertes material klingt auf verschiedenenfarbigen oder bebildertem vinyl immer gleich (voraussetzung: gleiche presse und gleiches vinyl).

BeitragVerfasst: 11.05.2007 (16:17)
von And242
Und die angesprochene Haltbarkeit?

BeitragVerfasst: 12.05.2007 (17:05)
von Plastikmann
Platte ist heute gekommen...
die Versionen sind nicht neu, nur neu eingespielt, sauber, ohne das alte Knistern und teilweise leicht abgeändert...

Also im Grunde was für den Sammler oder Fan, musikalisch nicht ergiebig...

BeitragVerfasst: 14.05.2007 (10:55)
von bombboutique
haiwire hat geschrieben:gleich gemastertes material klingt auf verschiedenenfarbigen oder bebildertem vinyl immer gleich (voraussetzung: gleiche presse und gleiches vinyl).
Stimmt nicht.
Bei farbigem Vinyl ist der Anteil and recycletem Vinyl entscheidend. Vor allem Rottöne klingen satt und haben die beste Klangqualität. Gelb dagegen die schlechteste. Besuch mal nen Presswerk, die erklären Dir das gerne. Bei Pictures ist der Tiefgang der Rille nicht so tief, wie bei ner normalen Vinyl. Man hat je nach Nadel, immer ein Grundrauschen. Wers nicht glaubt, dem führ ich die Unterschiede gerne im Club mal vor.

BeitragVerfasst: 14.05.2007 (11:10)
von Eternal Soul
Wer es jetzt genau wissen möchte:

>70 % Vinylchlorid -Vinylacetat-Copolymer
>15 % Polyvinylchlrid (PVC)
<1% Kalziumstearat
<1% Montansäureester (C24-C34)
< 1% Amorphruß
<0,5% Dibutylzinn bis (2-Ethylhexuyl-Mercaptoacetat)
<0,3% Butylzinn tris (2Ethylhexyl-Mercaptoacetat)

Es gibt verschiedene Anbieter von Pressmasse für die Schallplattenfertigung. Die Prozentangaben der Hauptkomponenten unterscheiden sich sicherlich in Abhängigkeit des Herstellers und der Sorte. Bei den Zusatzstoffen gibt es bis auf das Amorphruß (Farbe und Gleitmittel) Alternativen, die in den Rezepturen zum Einsatz kommen.
Bei farbigen, transparenten Schallplatten werden verschiedene Farbpulver eingesetzt.
Bei farbigen, nicht transparenten Schallplatten wird zusätzlich zum Farbpulver Titandioxid hinzugemischt....

BeitragVerfasst: 14.05.2007 (11:58)
von And242
Womit Du jetzt Deinem Vorredner zustimmst oder nicht?

BeitragVerfasst: 14.05.2007 (12:10)
von bombboutique
Da hat er Recht und bestätigt die Aussage. Wie gesagt, ich führs gern mal vor.