Bastelprojekt: Kontaktmikrophon

Einen wunderschönen guten Morgen!
Ich würde mir gern ein paar Kontaktmikrophone basteln. Das Problem: Ich bin sehr unerfahren auf diesem Gebiet.
Wirklich ausführliche Anleitungen konnte ich im Netz leider nicht finden; die Autoren gingen offenbar immer von ausreichendem Vorwissen aus.
Also gehe ich jetzt die Sache ganz langsam an und pfostiere hier die auftretenden Probleme und Fragen.
Zuerst mal brauche ich eine Piezoscheibe pro Mikro. Conrad hat je ne Menge billige Stücke.
Typ 1: Einfache Scheibe, wie zum Beispiel >>01<<.
Typ 2: Einfache Scheibe mit Kabel dran: >>02<<
Frage: Der Unterschied zwischen Typ 1 und 2 scheint darin zu bestehen, dass jemand ein Kabel an die Scheibe gelötet hat. Oder ist es mit einem metallischen Bauteil befestigt worden? So genau kann ich das nicht erkennen.
Typ 3: Einfache Scheibe mit kuriosen Kabeln versehen: >>03<<
Frage: Was ist der Unterschied zwischen 2 und 3? Könnte 2 vielleicht ein Monokabel haben und 3 über zwei einzelne Monokabel für ein Stereoergebnis verfügen? Oder verstehe ich gerade etwas völlig falsch?
Typ 4: Komische Gehäuse, in derem Inneren sicherlich die selben Piezoscheiben verbaut wurden, wie in Typ 1-3:
>>04<<
Frage: Wo liegt hierbei der Unterschied und gegebenenfalls der Vorteil?
Ein weiteres Thema: Die Verkabelung.
Frage: Was für Kabel benötige ich für das weiterzugebende Signal? Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Mono und Stereo? Was benötige ich überhaupt?
Schließlich: Der Endpunkt. Sound sollte per Klinke weitergegeben werden.
Frage: Was benötige ich, wie sieht das passende Bauteil aus, dass ich durch Lötierung an den Kabelsalat anschließen kann?
Ist das hier in Ordnung? Warum (nicht) ?
Und das?
Bis hierhin erstmal. Danke!
Ich würde mir gern ein paar Kontaktmikrophone basteln. Das Problem: Ich bin sehr unerfahren auf diesem Gebiet.
Wirklich ausführliche Anleitungen konnte ich im Netz leider nicht finden; die Autoren gingen offenbar immer von ausreichendem Vorwissen aus.
Also gehe ich jetzt die Sache ganz langsam an und pfostiere hier die auftretenden Probleme und Fragen.
Zuerst mal brauche ich eine Piezoscheibe pro Mikro. Conrad hat je ne Menge billige Stücke.
Typ 1: Einfache Scheibe, wie zum Beispiel >>01<<.
Typ 2: Einfache Scheibe mit Kabel dran: >>02<<
Frage: Der Unterschied zwischen Typ 1 und 2 scheint darin zu bestehen, dass jemand ein Kabel an die Scheibe gelötet hat. Oder ist es mit einem metallischen Bauteil befestigt worden? So genau kann ich das nicht erkennen.
Typ 3: Einfache Scheibe mit kuriosen Kabeln versehen: >>03<<
Frage: Was ist der Unterschied zwischen 2 und 3? Könnte 2 vielleicht ein Monokabel haben und 3 über zwei einzelne Monokabel für ein Stereoergebnis verfügen? Oder verstehe ich gerade etwas völlig falsch?
Typ 4: Komische Gehäuse, in derem Inneren sicherlich die selben Piezoscheiben verbaut wurden, wie in Typ 1-3:
>>04<<
Frage: Wo liegt hierbei der Unterschied und gegebenenfalls der Vorteil?
Ein weiteres Thema: Die Verkabelung.
Frage: Was für Kabel benötige ich für das weiterzugebende Signal? Wie erkenne ich den Unterschied zwischen Mono und Stereo? Was benötige ich überhaupt?
Schließlich: Der Endpunkt. Sound sollte per Klinke weitergegeben werden.
Frage: Was benötige ich, wie sieht das passende Bauteil aus, dass ich durch Lötierung an den Kabelsalat anschließen kann?
Ist das hier in Ordnung? Warum (nicht) ?
Und das?
Bis hierhin erstmal. Danke!