Seite 1 von 2
live equipment

Verfasst:
17.03.2008 (10:56)
von John Birch
mich interessiert vor allem die recording/play sachen sprich womit habt ihr eure gigs bewerkstelligt?
jemand erfahrung mit dem Fostex MR-8 MK II?

Verfasst:
17.03.2008 (11:20)
von nihil
ableton live als lösung mit rechner, sonst sequencer mit sampler davor... harddiskrecorder mässig ist wohl der vs880 v2 von roland auch eine gute alternative, vor allem sehr billig

Verfasst:
17.03.2008 (11:33)
von John Birch
ja rechner habe ich auch schon einbezogen nur ist mir die geschichte zu heiß.
ich würde lieber hardware vorziehen, ist sicherer und man kann auch noch an den knöpfen drehen, was auch besser aussieht.
sequenzer und sampler müssen zusammen oder?

Verfasst:
17.03.2008 (11:48)
von nihil
kommt auf deine arbeitsweise drauf an mit dem sampler/sequencer
die meisten sampler mit sequencerfunktion haben halt meistens einschränkungen in der samplingfunktionalität .. aber für nen rundum sorglospaket bietet sich die mpc reihe von akai an, die kostet aber was.
im gegensatz dazu ist die kombination von externer sequncer + sampler billiger und flexibler.
sowas wie nen yamaha rm1x bekommt man hinterhergeschmissen. flagschiff sampler von emu / akai auch und die können was und stellen klanglich immer noch 80% der rechner + soundkarten kombinationen in den schatten

Verfasst:
17.03.2008 (11:52)
von John Birch
jap der mpc ist ne feine sache aber auch de preis.
wenn ich das aber richtig sehe kann man mit dem mpc nur eben bruchstücke einspielen aufgrund der beschränkten speichekapa.
ich will mal noch das dat ansprechen, was gibt es da neues o. kommt da das gleiche bei rum?
wie sieht es mit rechnern aus, ich meine der output sollte von einer entsprechenden karte kommen oder spielt das keine rolle?
mac o. win o. egal, worauf muss beim rechner geachtet werden?

Verfasst:
17.03.2008 (12:37)
von John Birch
was sagst zu dem Korg D-888?

Verfasst:
17.03.2008 (12:38)
von chikan
Wenn man nicht komplette Passagen, sondern einzelne Loops einsamplet die dann, entsprechend Kanal angespielt werden, was wohl, auch wegen der Flexibilität, vorzuziehen ist, reicht auch ein Sampler mit 16 MB schon ganz schön weit. Außerdem ist es ja nicht unbedingt von Nachteil die Rate runterzusetzen. Wenn man sich vorher mal die Mühe macht und bestimmt was, wie und wo am ökonomischsten hinzusetzen ist, läßt sich selbst ein recht komplexes und bei Bedarf mehrere Stunden langes Set auf 16MB "eindampfen". Und bei Geräten mit 32MB und mehr sollten wirklich nur noch Sampleamateure, die nie gelernt haben Speichersparend zu arbeiten, Probleme haben.

Verfasst:
17.03.2008 (18:38)
von John Birch
wie wichtig ist die soundkarte oder spielt diese bei der lautstärke bzw. für die lautstärke eine rolle?

Verfasst:
17.03.2008 (18:47)
von nihil
soundkarte ist einigermassen wichtig gutes mittelfeld reicht da schon
wiegesagt live equipment muss in erster linie deinen anforderungen entsprechen und du musst eben wissen wieviel du wirklich live machen kannst/willst

Verfasst:
17.03.2008 (18:51)
von John Birch
nun was wäre denn eine ausreichende karte, so dass ich mal nen anhalt hätte.

Verfasst:
17.03.2008 (19:12)
von nihil
die maudio karten sind nicht schlecht, kommt drauf an ob die karte intern oder usb/firewire sein soll

Verfasst:
18.03.2008 (9:18)
von heimstatt
da es hier so schön passt, eine frage:
wie bewerkstellige ich es am sinnvollsten, mittels ableton 6 ein set aus mehreren songs / projekten zu spielen, ohne jeweils die ladepausen zwischen den einzelnen songs zu haben, aber jeden song trotzdem mittels maudio oxygen oder anderen effektgeräten live bearbeitbar zu halten?
(hab keinen bock, alles als wav zu rendern und ohne edit-möglichkeit nur stumpf abzuspielen).
jeden song in die library und von dort hintereinanderweg in ein komplettes set-projekt schieben - geht, ist aber extrem unübersichtlich, da die songs aus etlichen spuren mit verschiedenerlei effekten bestehen, die sich nicht gegenseitig beeinflussen sollten...
eine möglichkeit, ableton in 2 instanzen offen zu halten und in beiden meine externe maudio audiophile nutzbar zu haben, um so z.b. 2 songs gleichzeitig offen zu haben und direkt hintereinander starten zu können, hab ich bislang nicht gefunden.
tipps, irgendwer?

Verfasst:
18.03.2008 (9:41)
von nihil
genau diese möglichkeit mit mehreren instanzen gibt es ab live 7 ansonsten musst du wohl alles in ein liveset zusammenfassen

Verfasst:
18.03.2008 (15:57)
von heimstatt
funktioniert das bei ableton 7 zuverlässig mit per firewire angeschlossender audiohardware (m-audio audiophile)?

Verfasst:
18.03.2008 (15:58)
von nihil
ich kann das heue abend mal testen allerdings mac + motu aber ich denke das sollte kein grossen unterschied machen