Tardive Dyskinesia hat geschrieben:white room hat geschrieben:DAT verrat ich nicht

also nochmal:
ja, ein DAT ist auf jeden Fall mit auf der Bühne; ohne gehts nicht. Da ich nach wie vor sämtliche Tracks im Studio ohne PC "live" aufnehme, kann ich die Tracks, welche auf CD erschienen sind nicht live nachspielen. Oft habe ich das verwendete Equipment nicht mehr, bzw. bei jedem Track sind Synthis und Effekts verschieden zusammengestöpselt. Wenn ich es live spielen würde, bräuchte ich einen Lastwagen voll Equipment (irgendwie für jeden Track die dafür verwendete Instrumente), oder ich müsste nach jedem Lied 10 Minuten umbauen und neue Sounds einstellen. Das wäre fürs Publikum auch eher zum Gähnen. So stelle ich einen Part auf DAT zusammen; der Rest ist dann aber völlig live. D.h. ich such mir ein paar Instrumente raus und bereite sie für eine Jam-Session vor. Auf der Bühne wird dann entsprechend (100% improvisiert) gejammt. Welche Geräte das sind, entscheidet sich erst beim Equipment verpacken.
Also für Berlin (30.11.) wird wohl eingepackt:
- DAT, Mischpult (Mackie 12-Kanal)
- als Effektboard mein Studioquad 2 und evtl. Fireworx
- zum Soundverbiegen kommt sicher die Sherman mit und dieser böse, graue Kasten (Rhode-Filter); sowie ein Verzerrer Marke Eigenbau.
- Welche Instrumente die Töne liefern, weiss ich noch nicht; aber die MS20 bleibt evtl. auch mal daheim. Dafür die Roland SH101, auf jeden Fall kommt der Siemens Tongenerator mit. Dann noch ein Eigenbau-Analogsynthi (1 VCO, LFO, Noise, ADSR usw.) und das müsste eigentlich reichen, um das Thule zu zerlegen.
Zudem kommt Strobo und Nebelzeugs ins Auto, dann noch 3 Lichtsteuerungen für die Laseranlage, um den Gästen ein paar niedliche Löcher in den Kittel zu brutzeln.
Also ein Van voll bis oben hin; etwa 2 Stunden Aufbau und eine Flasche Sekt sowieso.