Seite 1 von 2

Wie ist euer Live-Setup aufgebaut?

BeitragVerfasst: 11.11.2007 (14:38)
von Anarchist Headache
Was für Synthesizer, was für Effektgeräte, was für selbstgebaute Instrumente benutzt ihr und wie arbeitet ihr Live damit?

Mein Live-Equipment besteht aus 'nem KORG ES1, einem YAMAHA FX500 multieffektgerät, einem rostigem Rackmixer und nem Mikrofon vom Schrottplatz... :D
bald kommt noch ne selbstgebaute Atari Punk Console mit zwei Oscilatoren und ein Theremin dazu...

BeitragVerfasst: 11.11.2007 (15:57)
von chikan
so ein FX 500 hab ich auch noch hier, nur schon lange nicht mehr angemacht. Die Distortion war aber glaube ich recht gut.
Zu meinem Livesetup kann ich hauptsächlich sagen, daß es sich über die letzten Jahre konstant verändert hat und daher nur: Synthesizer, Sampler, Effekte, Mischpult
ach ja: was ist denn genau eine Atari Punk Console?

BeitragVerfasst: 11.11.2007 (17:01)
von Anarchist Headache
Atari Punk Console:

Schaltplan: http://www.makezine.com/blog/atarilayout.jpg

video: http://de.youtube.com/watch?v=mTshZiLMUz4








Fehler bei Links berichtigt. - Tardive D.

BeitragVerfasst: 11.11.2007 (17:01)
von Big E
Bis jetzt nur 2 Vestax PDX2000 mk2 turntables, nen Vestax PMC 06ProA und nen Korg KAOSS PAD MINI. Reicht eigentlich, da ich eh nur DJ in einer Crew bin :D

Nächstes Jahr kommt noch ne MPC und vielleicht ein Synthi dazu. Hab hier zwar nen Yamaha cs2x rumstehen, aber der spuckt nich wirklich das aus was ich haben will. Ich brauch mehr Spielraum... Nen Roland sh201 z.b. würde mir gefallen :D

PeacE

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (13:34)
von persuasion
Anarchist Headache hat geschrieben:Atari Punk Console:
Schaltplan: http://www.makezine.com/blog/atarilayout.jpg

Interessantes Gerät. Scheint einfach zu bauen zu sein, allerdings nicht für mich - alles was über das Einstöpseln von Steckkarten geht ist mir suspekt. Kann man so eine Schaltung fertig zusammengelötet kaufen?

Für Liveauftritte nehme ich gerne alte 90er Jahre Rompler und Effektgeräte, die sind günstig zu beschaffen und können einen Höllenlärm veranstalten. Hauptsache es passt alles in einen Rackkoffer um hinterher schnell zu verschwinden.

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (20:39)
von white room
DAT verrat ich nicht

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (20:41)
von Tardive Dyskinesia
white room hat geschrieben:DAT verrat ich nicht
*rofl*

BeitragVerfasst: 12.11.2007 (23:55)
von Phelios
Ungefähr so:
Bild
Auf dem Bild eher kleines Besteck zu sehen, auch wenn die Jungs auf dem Festival "Materialschlacht" dazu sagen.

Als Steuer- und Leitzentrale Ableton Live. Darauf laufen noch Absynth und Reaktor. Dazu gibts jede Menge Hardware - zur Zeit:
Access Virus TI
Roland Vsynth
Korg MS20
Korg Triton
diverses Blech mit Mikros und so.
Im Rack sind ein Mixer (Behringer RX1602 - der einzige 1HE Mixer mit 16 Kanälen), Lexicon MPX1000 Hall, Midi Interface und Audio Interface.

BeitragVerfasst: 15.11.2007 (22:25)
von white room
Tardive Dyskinesia hat geschrieben:
white room hat geschrieben:DAT verrat ich nicht
*rofl*


also nochmal:

ja, ein DAT ist auf jeden Fall mit auf der Bühne; ohne gehts nicht. Da ich nach wie vor sämtliche Tracks im Studio ohne PC "live" aufnehme, kann ich die Tracks, welche auf CD erschienen sind nicht live nachspielen. Oft habe ich das verwendete Equipment nicht mehr, bzw. bei jedem Track sind Synthis und Effekts verschieden zusammengestöpselt. Wenn ich es live spielen würde, bräuchte ich einen Lastwagen voll Equipment (irgendwie für jeden Track die dafür verwendete Instrumente), oder ich müsste nach jedem Lied 10 Minuten umbauen und neue Sounds einstellen. Das wäre fürs Publikum auch eher zum Gähnen. So stelle ich einen Part auf DAT zusammen; der Rest ist dann aber völlig live. D.h. ich such mir ein paar Instrumente raus und bereite sie für eine Jam-Session vor. Auf der Bühne wird dann entsprechend (100% improvisiert) gejammt. Welche Geräte das sind, entscheidet sich erst beim Equipment verpacken.
Also für Berlin (30.11.) wird wohl eingepackt:

- DAT, Mischpult (Mackie 12-Kanal)
- als Effektboard mein Studioquad 2 und evtl. Fireworx
- zum Soundverbiegen kommt sicher die Sherman mit und dieser böse, graue Kasten (Rhode-Filter); sowie ein Verzerrer Marke Eigenbau.
- Welche Instrumente die Töne liefern, weiss ich noch nicht; aber die MS20 bleibt evtl. auch mal daheim. Dafür die Roland SH101, auf jeden Fall kommt der Siemens Tongenerator mit. Dann noch ein Eigenbau-Analogsynthi (1 VCO, LFO, Noise, ADSR usw.) und das müsste eigentlich reichen, um das Thule zu zerlegen.
Zudem kommt Strobo und Nebelzeugs ins Auto, dann noch 3 Lichtsteuerungen für die Laseranlage, um den Gästen ein paar niedliche Löcher in den Kittel zu brutzeln.

Also ein Van voll bis oben hin; etwa 2 Stunden Aufbau und eine Flasche Sekt sowieso.

BeitragVerfasst: 15.11.2007 (22:52)
von sex machine
white room hat geschrieben:und das müsste eigentlich reichen, um das Thule zu zerlegen.

Dazu gehoert nicht viel. Ist`ne groessere Eckkneipe mit Buehne. Kenne es zwar als "Thule Klub" nicht, die Raeumlichkeiten werden sich von der Psychobilly-Bar vorher aber (wohl) nicht gross unterscheiden.

Bin vielleicht in der Stadt. Ringe grad mit mir. An dem Tag findet die Beerdigung einer guten Freundin von mir statt. Danach waere "Hirn-Wegblasen" aber auch wirklich Pflichtprogramm...

BeitragVerfasst: 15.11.2007 (22:52)
von Tardive Dyskinesia
white room hat geschrieben:Also ein Van voll bis oben hin; etwa 2 Stunden Aufbau und eine Flasche Sekt sowieso.


Und raus kommt dabei immer wieder ein feines Konzert.
Jedenfalls immer wieder mal eine Reise wert.

BeitragVerfasst: 16.11.2007 (0:47)
von Verstoerungswahn
allerdings nicht verkabelt auf dem Bild und bin bisher auch nur im heimischen Keller aufgetreten :D

http://www.lingumatik.net/privat/krachbox031.jpg

katze wird optional durch patchbay ersetzt ;)

BeitragVerfasst: 16.11.2007 (7:38)
von white room
Verstoerungswahn hat geschrieben:allerdings nicht verkabelt auf dem Bild und bin bisher auch nur im heimischen Keller aufgetreten :D

http://www.lingumatik.net/privat/krachbox031.jpg

katze wird optional durch patchbay ersetzt ;)


Du könntest mal die Katze nicht mit einer Patchbay ersetzen, sondern diese als Patchbay verwenden :wink:

Aber schönes Tretminen-Lager!

BeitragVerfasst: 16.11.2007 (9:24)
von nihil
in zukunft nordlead / nord modular / powerbook (wird wohl durch spectralis ersetzt) xbase / 4pole und mackiepult reicht in den meisten fällen ;)

BeitragVerfasst: 17.11.2007 (13:35)
von white room
nihil hat geschrieben:in zukunft nordlead / nord modular / powerbook (wird wohl durch spectralis ersetzt) xbase / 4pole und mackiepult reicht in den meisten fällen ;)


Nanana, kommst Du wieder weg vom Computer auf der Bühne?

Solltest Du mal den Spectralis haben, lass mich wissen, wie die Kiste ist. Der kriegt bei mir das Quasimidi-Image nicht so richtig weg...