Seite 1 von 3

Empfehlung: Günstiger, guter Analog-Synthie?

BeitragVerfasst: 23.10.2005 (12:35)
von Komastern
Kann mir jemand einen guten, aber billigen Analog-Synthie empfehlen?
Der Preis sollte dabei nicht über 500 E`s gwehen...

BeitragVerfasst: 23.10.2005 (12:49)
von nullvektor
roland jx8p,nicht unbedingt zum krachmachen,aber sehr schön analog warm klingender synth.

Re: Empfehlung: Günstiger, guter Analog-Synthie?

BeitragVerfasst: 23.10.2005 (14:51)
von white room
Komastern hat geschrieben:Kann mir jemand einen guten, aber billigen Analog-Synthie empfehlen?
Der Preis sollte dabei nicht über 500 E`s gwehen...


Na denn:

z.B.: AKAI:

AX 80, VX 90 oder VX 600 (übrigens siehe hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7358483763&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1 - bleibt vielleicht unter 500?...läuft aber demnächst ab!)

Crumar:

Bit One, Composer, DS1, DS2, Stratus oder Trilogy

DÖPFER

MS 404

Korg:

700S, 770S, 800DV, 900PS, EX800, MS10, Poly61, Poly800, Polysix, Sigma, Synth Bass, Trident, X911 (den der Herr MSBR benutzt hat.. :( )

MOOG:

mit Glück den Prodigy oder den Opus. Den Satellite gibts so um 350 euronen.

Novation:

Bass Station (versch. versionen/BJ 1994, aber dafür mit Midi)

OBERHEIM:

Matrix 1000, Six Voice, Matrix 6 (auch Rackversion)

OCTAVE:

Cat (rar, aber sehr gut und weil total unbekannt auch günstig), Kitten

ROLAND:

Alpha Juno 1, Alpha Juno 2, Juno 6, Juno 60, JX3P, JX8P, MC202, MKS10, MKS30, SH-1, SH-2, SH-3, SH-1000, SH-2000

SEQUENTIAL CIRCUTIS:

Multi-Trak, Six-Trak

SIEL:

Cruise, DK-70, DK-80, Mono, Opera 6

TEISCO:

S-60F, S-100F, SX-400

WALDORF:

Pulse

YAMAHA:

CS-01, CS-05, CS-10, CS-15, CS-20, CS-30, CS-70


Na dann gibts noch ne Stange sehr rarer kisten, die zwar unter 500 Euro gehandelt werden, aber nur all Schaltjehr wo auftauchen. Ausserdem hab ich div. 303-Clones bzw. Preset-Schleudern weggelassen, wie auch so analoge Orgeln/Pianos.

Ansonstendürfte das recht vollständig sein.

Es kommt natürlich auch darauf an, für was Du das gerät benutzen willst; soll es "alles" können, oder eher Ambient? Oder eher experimentieller? Soll er einen Audio-In haben, eher Filterbank-Charakter oder einfach aufgebaut sein? Braucht er ne tatatur, oder evtl. nur Rack? Midi, oder CV-Gate, oder ist das nicht wichtig?

BeitragVerfasst: 23.10.2005 (14:54)
von white room
z.B.: AKAI:

AX 80, VX 90 oder VX 600 (übrigens siehe hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1 - bleibt vielleicht unter 500?...läuft aber demnächst ab!)



na der hat sich grad erledigt; über 500 gesprungen, solange ich die Liste gepinselt habe... :wink:

BeitragVerfasst: 23.10.2005 (15:10)
von nullpunkt
Mir fallen gerade noch die MFB Teile ein.

Guckst Du hier!

Selbst der MFB Synth 2 liegt unter 500,- EUR.

Eine Alternative wäre etl. noch der Evolver. Ist aber nicht vollanalog.

BeitragVerfasst: 23.10.2005 (15:14)
von white room
nullpunkt hat geschrieben:Mir fallen gerade noch die MFB Teile ein.

Guckst Du hier!

Selbst der MFB Synth 2 liegt unter 500,- EUR.

Eine Alternative wäre etl. noch der Evolver. Ist aber nicht vollanalog.



MFB...na klar. Hab selber welche im Keller rumliegen, und prompt vergessen aufzuführen. Nun ja, damit ohne Garantie auf Vollständigkeit :wink:

BeitragVerfasst: 23.10.2005 (15:41)
von stahlfritz
Ein gut gemeinter Hinweis noch für den Hardwaresynth-Einsteiger:

Es erleichtert die Sache ungemein wenn viele Knöppkes zum dran spielen am Gerät sind...
Soll sagen: ich mag meinen SCI 6-Track wirklich gern, aber die Programmierung mittels EINEM Drehregler und drei Tasten ist echt mist. Ähnliches gilt für die Alpha Junos und...

Fritz.

BeitragVerfasst: 23.10.2005 (16:20)
von white room
stahlfritz hat geschrieben:Ein gut gemeinter Hinweis noch für den Hardwaresynth-Einsteiger:

Es erleichtert die Sache ungemein wenn viele Knöppkes zum dran spielen am Gerät sind...
Soll sagen: ich mag meinen SCI 6-Track wirklich gern, aber die Programmierung mittels EINEM Drehregler und drei Tasten ist echt mist. Ähnliches gilt für die Alpha Junos und...

Fritz.


ich werds gelegentlich nachholen. Natürlich wäre dann auch eine Beschreibung prima, wieviel VCOs, LFOs, ADSRs, Inputs/Outputs usw. vorhanden sind...Entsprechende Literatur einzugeben dauert dann halt einige Wochen.

Re: Empfehlung: Günstiger, guter Analog-Synthie?

BeitragVerfasst: 23.10.2005 (17:37)
von nullpunkt
white room hat geschrieben:DÖPFER

MS 404


Da kann ich mit der MAM MB 33 mk-II gegenhalten. Ich hatte das Ding mal ne ganze Weile und kann nur gutes Berichten!

Klingt geil - fiept, plonkt und brummt ordentlich!

Was es im Gegensatz zur 404 nicht hat (oder ich erinnern mich nicht mehr genau dran) ist ein CV-Eingang.

BeitragVerfasst: 23.10.2005 (18:58)
von Komastern
Danke f[r die vielen Tipps! Werd mal Ausschau halten! Will vielleicht jemand seinen Synthie verkaufen_

BeitragVerfasst: 06.11.2005 (19:05)
von moelli
Hallo,

was ist mist basteln?

Guckst hier:

http://www.sequencer.de/forumsynth/simplesizer.html

Bin auch grad dran.

Gruß

Mölli

BeitragVerfasst: 06.11.2005 (20:26)
von Komastern
Naja, ist ziemlich umständlich und koomt von den Kosten ungefähr aufs gleiche raus, oder?

Ich krieg zu Weihnachten wahrscheinlich den Korg Electribe A MK II.
Wie findet ihr den? Eignet der sich für Krach?

BeitragVerfasst: 06.11.2005 (21:13)
von white room
Komastern hat geschrieben:Naja, ist ziemlich umständlich und koomt von den Kosten ungefähr aufs gleiche raus, oder?

Ich krieg zu Weihnachten wahrscheinlich den Korg Electribe A MK II.
Wie findet ihr den? Eignet der sich für Krach?


macht so einfach nur bummbummbumm...aber mit entsprechendem "rangehänge" wirds schon bunter - Verzerrer, tretminen, Filterbox, übersteuerter Input am Mischer...da wird aus dem frommsten Preset-Langweiler noch ne Noisekiste. :wink:

BeitragVerfasst: 07.11.2005 (9:28)
von Noisewerrrrk
Muss es denn Hardware sein? Es gibt ja diverse wirklich feine Soft-Synths als Freeware im Netz, wenn man da noch ein paar Pedale zwischen mischt, kommen schon ganz feine Geräusche heraus.

BeitragVerfasst: 07.11.2005 (11:04)
von sex machine
Eben, dem muss ich mich anschliessen. Hardware ist`ne richtig feine Sache, bloss bleibt es ja dann selten bei ein paar Hundert Euro fuer einen Synth, dann wird auf`s naechste Geraet gespart und wenn kein Platz mehr in der Wohnung ist, wird die Haelfte zum Schleuderpreis verkloppt. Vielleicht wirklich erstmal im Netz nach Freeware-Sachen umsehen, ausprobieren und dann wirst Du schon erkennen, was Dir fehlt, bevor Du Dir was zulegst, was im Endeffekt kaum benutzt wird, gerade, wenn`s mit der Kohle nicht so dolle aussieht. Das mag alles nach Oberlehrerfloskeln und grauer Theorie klingen, ist aber wirklich nur`n Tip (-hab z.B. selbst`nen richtig feinen 5-Saiter-Bass von Ibanez in der Ecke zu stehen und glaub nicht, dass ich den in den letzten 4-5 Jahren benutzt haette). Solltest Du vorhaben, demnaechst live aufzutreten, waere ein Synth aber natuerlich schon super.