Seite 1 von 1
Mal wieder: Kaufberatung Audiokarte

Verfasst:
02.09.2005 (7:25)
von nullpunkt
Ich weiß, es ist schon viel drüber gesprochen worden, aber mit der Zeit werden ja auch neue Erfahrungen gemacht... daher traue ich mich mal diese gerne gestellte Frage erneut zu stellen:
Welche dieser (oder auch ähnlicher) Audiokarten könnt Ihr empfehlen?
Zum Hintergrund
Ich habe meinen Laptop vor kurzem verkauft um mir einen viel leistungsfähigeren Rechner zu kaufen. Nun würde ich gerne auf mittelfristige Sicht eine kleine Audiokarte einbauen...
Anforderungen
Ich benötige überwiegend Ausgänge, da ich nicht größartig Aufnehmen möchte, sondern nur virtuelle Klangerzeuger einzeln aus dem Rechner raus bekommen möchte um sie z.B. durch externes Equipment zu jagen.
Natürlich wären auch ein oder zwei Eingänge ganz praktisch, damit ich gerüstet bin, wenn ich mir doch mal wieder Hardware zulegen sollte.
Mikrofon-Eingänge sind eine nette Zugabe, aber nicht verpflichtend...
Preis: Ich würde so um die 200 EUR ausgeben, in Ausnahmefällen evtl. mehr...
Die Kandidaten
1) Terratec 28
Hier kann ich bestimmt jedes Klinken-OUT separat nutzen, oder aber zwei OUTs zu einem Stero-Out zusammenfassen, oder?
2) M-Audio Delta 1010LT (oder im Notfall M-Audio Delta 1010)
Hier stört mich, dass es sich um Cinch-Ausgänge handelt... Das heißt doch, dass immer zwei Cinch-Stecker zusammengehören und ich nicht einen Stecker mono nutzen kann...
3) M-Audio Delta 410
Gleiches "Problem". Auch hier lassen sich die 8 Cinch OUTs bestimmt nur als 4 Stereo Outs verwenden...
Welche Erfahrungen gibts mit den Jungs?
Re: Mal wieder: Kaufberatung Audiokarte

Verfasst:
02.09.2005 (8:52)
von Paradroid
nullpunkt hat geschrieben:Hier stört mich, dass es sich um Cinch-Ausgänge handelt... Das heißt doch, dass immer zwei Cinch-Stecker zusammengehören und ich nicht einen Stecker mono nutzen kann...
Hu? ne, nicht wirklich. Wie kommst du darauf? letztlich liegts ja an der jeweiligen software, welcher kanal wie angesprochen wird. ich bin 100% sicher, daß du auch mit dieser karte jeden kanal mono nutzen kannst. :)
Re: Mal wieder: Kaufberatung Audiokarte

Verfasst:
02.09.2005 (9:20)
von nullpunkt
Paradroid hat geschrieben:Hu? ne, nicht wirklich. Wie kommst du darauf?
Das war eine reine Vermutung

Gibt es den Cinch-Kabel, die nur einen Stecker pro Seite haben? Ich kenne nur Cinch-Kabel mit jeweils einem Cinch-Stecker-Paar pro Seite (sind aber auch nur Kabelk aus den HiFi-Bereich)... Oder lasse ich dann eben einfach nur einen Stecker weg?
Paradroid hat geschrieben:letztlich liegts ja an der jeweiligen software, welcher kanal wie angesprochen wird. ich bin 100% sicher, daß du auch mit dieser karte jeden kanal mono nutzen kannst.

Das klingt gut

Re: Mal wieder: Kaufberatung Audiokarte

Verfasst:
02.09.2005 (9:31)
von Paradroid
nullpunkt hat geschrieben:Paradroid hat geschrieben:Hu? ne, nicht wirklich. Wie kommst du darauf?
Das war eine reine Vermutung :oops: Gibt es den Cinch-Kabel, die nur einen Stecker pro Seite haben? Ich kenne nur Cinch-Kabel mit jeweils einem Cinch-Stecker-Paar pro Seite (sind aber auch nur Kabelk aus den HiFi-Bereich)... Oder lasse ich dann eben einfach nur einen Stecker weg?
als ich noch die audiowerk8 (8xcinch-out) hab ich sie mit einem 8-kanal-multicore ans mischpult angeschlossen oder auch mal mit klinkenkabeln und entsprechenden adaptern dazwischen.
letztlich ists aber wirklich wurscht. die cinch-kabel sind in der regel immer stereo (2 mono-kabel aneinandergeklebt), aber die beiden kanäle sind ja soundmäßig vollkommen getrennt voneinander. du kannst also einfach einen stecker weglassen oder oder oder ... da gibts zig möglichkeiten... je nach dem wie du was anschließen willst.

Verfasst:
02.09.2005 (10:02)
von nullvektor
sinvoll währe vielleicht eine soundkarte mit adat schittstelle.dann kaufst du eine breakoutbox dazu.adatschnittstelle hat den vorteil das du bis zu 16 kanäle an die soundkarte einbinden kannst,die dann je nach bedarf als ein oder ausgang geroutet werden können.ne günstige soundkarte mit adatlink ist z.b. die vsl 2020 von steinberg.gute audioqualität und im moment sehr günstig.ne adat breakoutbox kostet je nach quali von 80,- bis 200,- euro.

Verfasst:
02.09.2005 (10:05)
von nullvektor

Verfasst:
02.09.2005 (10:41)
von nullpunkt
nullvektor hat geschrieben:sinvoll währe vielleicht eine soundkarte mit adat schittstelle.dann kaufst du eine breakoutbox dazu.adatschnittstelle hat den vorteil das du bis zu 16 kanäle an die soundkarte einbinden kannst,die dann je nach bedarf als ein oder ausgang geroutet werden können.ne günstige soundkarte mit adatlink ist z.b. die vsl 2020 von steinberg.gute audioqualität und im moment sehr günstig.ne adat breakoutbox kostet je nach quali von 80,- bis 200,- euro.
Oh! Sowas geht! Das ist ja mal ein spitzen Tipp!
Funktioniert das mit jeder ADAT-fähigen Audiokarte? Zum Beispiel auch mit der EMU 1212m?
Würde mich gerne etwas tiefergehend mit dem Thema befassen, allerdings wird das durch meinen derzeitigen Internet-Zugang erschwert


Verfasst:
02.09.2005 (10:55)
von nullvektor
das funktioniert mit jeder adat fähigen soundkarte.ich arbeite so schon seit jahren und bin sehr zufrieden.und wenn man mal mehr geld hat kann man sich später einfach noch zusätzliche kanäle dazu kaufen.

Verfasst:
02.09.2005 (11:07)
von nullpunkt
Das klingt auf jeden Fall sehr spannend...
Das heißt also, dass ich an jede beliebige Audiokarte mit ADAT-In/Out eine Breakoutbox anschließen kann, die dann (mittels Einstellungen an der Software- / Hardware) flexibel auf das jeweils gewünschte Routing eingestellt werden kann...
Haben diese Breakout-Boxen noch einen bestimmten anderen Namen? Ist z.B. [url=http://www.thomann.de/behringer_ultragain_pro8_digital_ada8000_prodinfo.html]DIESES HIER[/b] eine solche Breakoutbox?
Eine billigere Alternative hab ich bisher nicht gefunden...

Verfasst:
02.09.2005 (11:30)
von nullpunkt
Geht diese ganze Geschichte nur via ADAT oder auch mit S/PDIF ?

Verfasst:
02.09.2005 (15:34)
von nullvektor
meisst ist das so das man digital entweder s/pdif oder adat benutzen kann.
mit nem reinen s/pdif geht das nicht.muss also schon adat fähig sein.
hier noch 2 beispiele:Fostex VC-8 und korg 880 d/a
am besten bei ebay schauen.

Verfasst:
02.09.2005 (15:37)
von nullvektor
ich habe mit beiden breakoutboxen gearbeitet.die von korg kann aber nur 18 bit die von fostex macht 20 bit.klingen aber beider sehr gut.bei neueren modellen sind aber nach oben hin keine wünsche offen...wie immer bei musikgeräten.

Verfasst:
02.09.2005 (20:45)
von Paradroid
nullpunkt hat geschrieben:Geht diese ganze Geschichte nur via ADAT oder auch mit S/PDIF ?
S/PDIF ist nun tatsächlich und ausschließlich ein untrennbares Stereosignal! :)