Seite 1 von 2

Masterkeyboard das was taugt

BeitragVerfasst: 10.08.2005 (13:30)
von Namida
Brauch eins und weiß nicht welches. Am besten mit allem Schnickschnack und für nicht teuer.

Empfehlungen?

BeitragVerfasst: 10.08.2005 (14:00)
von nullpunkt
Ich hab das microKONTROL und bin damit (mittlerweile wieder) sehr zufrieden!

PLUS:
+ die 8 endlos Drehregler sind sehr praktisch.

+ "Native Mode" erlaubt es generell, ein PlugIn anzusteuern, ohne dass man vorher irgend einen MIDI-Kanal oder eine Controler-Nr. angeben muss.

+ Batteriebetrieb möglich.

MINUS:
- für meinen Geschmack wirken die Regler aus Plastik nicht sehr wertig!


Wer mit den kleinen Tasten nicht zurecht kommt kauft den KONTROL 49.

BeitragVerfasst: 10.08.2005 (14:10)
von Namida
Dankesehr für den Tip :)
Das hab ich mir sogar schon angeschaut... aber *schluck*
na viel billiger werde ich vermutlich nicht wegkommen. Und Korg ist ja nett.
Ich sehs schon kommen... ich werd heulen wenn ich mir hier meinen ersten richtigen Synthie reinstell und dann mein Konto anschau...

Sonst noch Ideen? Schnäppchen? Was abzugeben?
(Vielleicht mit gewichteten Tasten? ;))

BeitragVerfasst: 10.08.2005 (14:36)
von nullpunkt
Namida hat geschrieben:Dankesehr für den Tip :)


Gern.


Namida hat geschrieben:Das hab ich mir sogar schon angeschaut... aber *schluck* na viel billiger werde ich vermutlich nicht wegkommen. Und Korg ist ja nett.
Ich sehs schon kommen... ich werd heulen wenn ich mir hier meinen ersten richtigen Synthie reinstell und dann mein Konto anschau...

Sonst noch Ideen? Schnäppchen? Was abzugeben?
(Vielleicht mit gewichteten Tasten? ;))


Ist schon richtig, das mit dem Preis. Ich hab meinen microKONTROL bei eBay für etwas mehr als 200 Euro gekauft - und das ist schon okay!

Ansonsten ist z.B. das Alesis Photon 25 ganz günstig. Und wenn ich mich richtig erinnere, dann stellt E-MU auch siet neustem Controler-Keyboards bereit.

BeitragVerfasst: 10.08.2005 (14:56)
von chikan
Ich mag zwar Korg sehr, aber das Alesisteil hat schon was, besonders in der x Version

http://www.alesis.de/produkte/photon_x25.html

vor allem die Sache mit dem Controller...

BeitragVerfasst: 10.08.2005 (15:39)
von SimonSchall
Ich verwende von Doepfer die Pocket Control, welche ja wirklich ein sehr geiles Drehgefühl vermittelt ... Aber da du ja Tasten auch benötigst wirds dir nicht wirklich was bringen ..

Was ich jedoch als Frage anhängen wollte. .. Ist es eigentlich möglich ein MidiKeyboard und zb. die Doepfer gemeinsam an einen Synth zu hängen?

BeitragVerfasst: 10.08.2005 (16:12)
von Paradroid
keyboards mit gewichteten Tasten sind aber in der Regel noch mal eine ganze Ecke teurer.

aber vielleicht mal hier stöbern: http://www.thomann.de/gruppe-SYMK.html? ... 284671f738

BeitragVerfasst: 10.08.2005 (16:28)
von thedi
Kommt drauf an, was du machen willst, aber ich hab zum Beispiel nen Yamaha SY-85 als Masterkeyboard - ist nicht gerade kompakt, dafür gute Tasten, macht Spass, hat ne eigene Klangerzeugung und zum Ansteuern von Geräten auch sehr gut geeignet. :)

Wenn du es kompakter magst, hast du ja schon viele Tipps bekommen... :)

BeitragVerfasst: 10.08.2005 (16:56)
von tieber1
:lol: Ich habe seit etwa einem Monat das Korg Kontrol 49 und bin extrem
zufrieden damit. Die Drehregler sind leider aus Plastik, doch gab`s bis jetzt noch kein Problem damit. Ich steuere zB. die Korg Legacy und auch den FXpansion GURU ( geiles Teil ) und bin wirklich happy damit, da ja auch die Triggerpads super zu bedienen sind.

BeitragVerfasst: 10.08.2005 (22:43)
von Namida
Oh merci merci :D

Hmmm... was will ich eigentlich genau mit dem Teil...
erstmal muss ich sagen: ich bin Studentin und arm.
Und mir geht aus privaten Gründen plötzlich ein Studio mit nettem Equipment ab. Was mich aber ganz bestimmt nicht von Krach und Klang fernhalten wird ;)
Ich plane zwar momentan eine (semi)analoge Zukunft, bin aber relativ fit mit dem Rechner unterwegs, deswegen ist das mein erster Ausweg. Gesangstechnisch ist das Equipment schon angeschafft.
Jetzt suche ich natürlich nach der Möglichkeit der synthetischen bis zu möglichst natürlicher Klangerzeugung... (ich hab nen Schlag und mache von Lärm über Folk/Ritual bis Synth/E-Pop und whatever experimental there might be). Mein Klavier passt hier in die Wohnung nicht wirklich rein und ich will ja nicht nur Klavierklimpern.
Bevor ich jetzt natürlich ein Masterkeyboard für sehr teuer anschaff um den Rechner anzusteuern überleg ich mir schon obs nicht lieber ein Triton LE wäre... weil sparen muss ich eh. Dann lohnt sich vielleicht echt ein Teil das selber schon was kann. (Und Oasys ist seeeehr fern von realisierbar).
Dia Anschaffung wäre schon was festes, weil dass ichs auf einmal aufgeb denke ich nicht, dazu mach ich schon zu lange Musik *an die 13jährige KnirpsNamida mit Kasettenrecorder und Midiprogramm denk*

@nullpunkt: Oh, für 200 würd ichs auch nehmen *lach*

@chikan: Weirde Optik *lol* *begutacht*

@Paradroid: Da schleich ich momentan herum ;)

@Thedi: Danke, ich schaus mir mal an! :)


Ich hoffe ich kann mich bald mal entscheiden *jobbt ja eh schon wie blöde*
Und ich danke euch allen für die Tipps! *ne runde schokobussis verteil*
:)

Die Nami

BeitragVerfasst: 11.08.2005 (0:02)
von chikan
Ich hab es ja nicht ausprobiert, aber wenn man mit diesem Infrarotteil beim x25 zb. Filter und /oder LFO oder was auch immer steuern kann, ist es schon die Wucht in Tüten (zumal der Rest auch einen guten Eindruck macht)
Ich selbst benutze einen Mircokorg als master. Ist schön klein das Teil, paßt also neben den Rechner, hat ne sehr anständige Klangererzeugung, bei Bedarf auch mal als Effecktprozessor einzusetzen und die Verarbeitung ist wirklich in Ordnung. Ich hab damit schon so einige Auftritte hinter mich gebracht und er sieht dafür noch hervorragend aus.
Die Sache mit den Minitasten stört nicht wirklich, zumindest mich nicht, die Tastertur ist trotzdem recht gut spielbar. Außerdem lassen sich die Potis als Controller zuweisen.

BeitragVerfasst: 11.08.2005 (0:36)
von nihil
ich bin ja am schwanken zwischen micron oder microkorken

BeitragVerfasst: 11.08.2005 (1:55)
von chikan
nihil hat geschrieben:ich bin ja am schwanken zwischen micron oder microkorken

hm
beides net schlecht.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Microkorg.
Da ich ihm oft "außer Haus" benutze, war es schon wichtig, daß er da ne bessere Figur macht als die Basstation, die ich mir bis dahin für solche Zweck schon mal benutzt hab. Und allein die unterschiedlich beleuchteten Octave shift taster und die deutlich haltbarere Verarbeitung sowie weitaus mehr features sprechen für das Teil. Allerdings läßt sich vom Micron wohl ähnliches behaupten.
Bleibt die Optiksache. Ich fand den Retrolook von anfang an gut. Komischerweise habe ich festgestellt, daß Frauen den irgendwie seltener als Männer zu mögen scheinen. Also jetzt nicht in 100% der Fälle, aber eine gewisse Tendenz scheint es zu geben.

BeitragVerfasst: 11.08.2005 (6:31)
von nullpunkt
Namida hat geschrieben:Mein Klavier...

Naja, wenn Du ein Klavier hast und ein Masterkeyboard mit "Klavier-Eigenschaften" suchst, git es ja evtl. die Möglichkeit es zu MIDIfizieren :lol:

Namida hat geschrieben:...passt hier in die Wohnung nicht wirklich rein...


Nee, dann geht das doch nicht...


nihil hat geschrieben:ich bin ja am schwanken zwischen micron oder microkorken


Wenn ich mich gerade richtig zurück erinnere, hab ich mal in einem anderen Forum gelesen, dass die Potis beim micron Probleme beim Einsatz als Controler machen. In wie weit das zutrift kann ich allerdings nicht sagen...

BeitragVerfasst: 11.08.2005 (8:09)
von nihil
das mit den controllern ist mir eigentlich egal weil ich derer eh genug hab, mir geht es nur eigentlich nur um den sound und ich glaub da kann der micron evenutell mehr