Korg Electribes!

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

Korg Electribes!

Beitragvon SimonSchall » 27.07.2005 (7:33)

Da es sich hier um meinen ersten Beitrag handelt mal ein fröhliches Guten Morgen in die Runde!

Vielleicht hat ja hier jemand Erfahrung mit den Dingern.

Also bis jetzt hab ich ja eigentlich alles mitn PC gemacht und will jetzt dann doch zwecks Live-Auftritten auf Hardware umsteigen. Darum meine Frage:

Kennt oder hat irgendwer Korg Electribes in Verwendung, besonders MX und SX? Wie sind die in der Bedienung (Live und Studio)?
Und vielleicht weiß das wer. Kann ich eine Electribe MX mit einer S MKII so verbinden das Sie wenn ich bei einer auf Play drück die andere auch gleichzeitig startet?

Oder was verwendet Ihr eigentlich so?

Lg Simon
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon Acid » 27.07.2005 (8:49)

also ich habe den korg EA1 - MK2 und den korg R - MK2 und bin überaus zufrieden. sehr einfache und logische bedienung und auch schon ohne großem vorwissen, kann man richtig geile sounds raushauen.

ob und wie du das mit dem S MK2 verbinden kannst, kann ich dir nicht beantworten, aber ich kann dir den R - MK2 wärmstens empfehlen...
Benutzeravatar
Acid
 
Beiträge: 37
Registriert: 24.07.2005 (18:07)
Wohnort: M�nchen

Beitragvon nihil » 27.07.2005 (9:49)

klar kannst du die per midi verbinden und synchronisieren..
bei dem slave gerät midi-clock einfach auf external schalten und los geht's
-=>my body cannot die<=-
Benutzeravatar
nihil
 
Beiträge: 2211
Registriert: 18.03.2003 (17:34)
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon nullpunkt » 27.07.2005 (9:52)

Acid... Schöner Avatar! Gott sei Dank hab ich meinen noch bearbeitet, sonst wäre das ja so, als würden zwei Frauen im gleichen Outfit auf ner Party erscheinen.

Und nun zu dem anderen Problem:

Zu den Electribes kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen - daher schweige ich.

Aber zur anderen Frage kann ich was sagen... Natürlich kannst Du zwei Electribes miteinander verbinden und miteinander synchronisieren. Da Du aber anscheinend nicht sehr tief in der Materie steckst, sage ich Dir gleich (um Missverständnissen vorzubeugen), dass das nichts damit zu tun hat, dass Du zwei Electribes miteinander verbinden willst...
Du kannst alle Geräte, die eine MIDI-Schnittstelle (MIDI-In und -Out) haben, so miteinander verbinden, dass die Geräte miteinander kommunizieren.

Reicht das schon als Antwort? An Deiner Stelle würde ich nochmal nach MIDI googlen.

Schnönen Tag!
Bild
Benutzeravatar
nullpunkt
 
Beiträge: 319
Registriert: 19.04.2005 (12:36)
Wohnort: Hameln

Beitragvon nullpunkt » 27.07.2005 (9:57)

Da war ich wohl etwas langsamer!
Bild
Benutzeravatar
nullpunkt
 
Beiträge: 319
Registriert: 19.04.2005 (12:36)
Wohnort: Hameln

Beitragvon SimonSchall » 27.07.2005 (10:16)

nullpunkt hat geschrieben:Acid... Schöner Avatar! Gott sei Dank hab ich meinen noch bearbeitet, sonst wäre das ja so, als würden zwei Frauen im gleichen Outfit auf ner Party erscheinen.

Und nun zu dem anderen Problem:

Zu den Electribes kann ich aus eigener Erfahrung nichts sagen - daher schweige ich.

Aber zur anderen Frage kann ich was sagen... Natürlich kannst Du zwei Electribes miteinander verbinden und miteinander synchronisieren. Da Du aber anscheinend nicht sehr tief in der Materie steckst, sage ich Dir gleich (um Missverständnissen vorzubeugen), dass das nichts damit zu tun hat, dass Du zwei Electribes miteinander verbinden willst...
Du kannst alle Geräte, die eine MIDI-Schnittstelle (MIDI-In und -Out) haben, so miteinander verbinden, dass die Geräte miteinander kommunizieren.

Reicht das schon als Antwort? An Deiner Stelle würde ich nochmal nach MIDI googlen.

Schnönen Tag!


Naja so a bisserl kenn ich mich mit Midi eh aus. Hab mich halt bis jetzt nur mit PC beschäftigt und das einzige was ich als Midi angeschlossen hab war eine Pocket Control von Doepfer!

Ich hab in irgendeinem Forum mal gelesen das die KORG Electribes prinizpielle Probleme beim miteinander syncen haben. Wollt wissen ob schon jemand erfahrung damit hat.

Das einizige was mich derzeit quält ist die Frage ob SX oder MX mit S MKII ... Weil einen Sampler würd ich schon auch brauchen und die MX hab ich mir mittlerweile mal die grundsachen in einem shop angehört und die machen schon druck ..

Die MC 909 oder MC 505 von Roland war zwar auch mal bei mir im Gedanken, aber nach einmaligem ausprobieren wirkt mir die a bisserl zu kompliziert ..

Mich würd ja interessieren was so Bands wie Mono No Aware, Sina, Synapscapes, Converter usw. verwenden. Ist hier irgendeiner der Musiker anwesend und würd mir das mitteilen?
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon nullpunkt » 27.07.2005 (10:28)

SimonSchall hat geschrieben:Ich hab in irgendeinem Forum mal gelesen das die KORG Electribes prinizpielle Probleme beim miteinander syncen haben. Wollt wissen ob schon jemand erfahrung damit hat.


Wie gesagt, ich selbst habe weder selbst eines dieser Kistchen, noch kenne ich jemanden - ich spreche also nur aus zweiter Hand.

Ob die Electribes untereinander spezielle Probleme haben, weiß ich nicht. Ich weiß aber von vielen Leuten, die Berichten, das die kleineren Electribes immer etwas hinterherhängen.
Ich hoffe mal, dass KORG das Timing für SX / MX verbessert hat (bei dem Preis) - aber eigentlich denke ich das schon.


SimonSchall hat geschrieben:Das einizige was mich derzeit quält ist die Frage ob SX oder MX mit S MKII ...


Brauchst Dich nicht zu quälen! Alle Geräte, die mittels MIDI miteinander kommunizieren können, laufen auch (irgendwie) zusammen.
Bild
Benutzeravatar
nullpunkt
 
Beiträge: 319
Registriert: 19.04.2005 (12:36)
Wohnort: Hameln

Beitragvon 2kTRe(Zab(jw)) » 27.07.2005 (18:27)

also, ich habe den EA mkII und den EM-1. ich habe die noch nicht so lange, kann aber bestätigen, dass das synchronisieren über midi funktioniert. habe es zwar nur 1-2mal testweise mit beiden zusammen ausprobiert.
der sx gefällt mir auch, aber da muss ich noch etwas sparen. ohne samples fehlt jedenfalls was. es kommt natürlich auch auf den anspruch an. ein älterer es-1 oder es mkii könnten es dann auch tun. ich kann dir aber auch nicht die unterschiede zwischen den kisten nennen , da nichts brauchbares mehr bei korg auf der seite zu finden ist.
ausserdem ich muss dazu sagen, dass der em1 und der amkii nicht vollkommen sind. so sind zwar hübsche features eingebaut , aber man kann nicht unbedingt alles so bewerkstelligen, wie man es sich wünscht. bspw. beim em1 kann man nur einen (!) effektfilter auswählen, was beim emx, glaube ich, verbessert worden ist.
live habe ich noch nichts gemacht , aber könnte mir vorstellen, dass einiges möglich wäre.
"Das heißt NUKULAR!" Homer Simpson
Benutzeravatar
2kTRe(Zab(jw))
 
Beiträge: 140
Registriert: 02.02.2003 (19:26)
Wohnort: DD

Beitragvon dcp » 28.07.2005 (2:39)

also ich habe die es-1, ea-1 und er-1.

richtig ist, das die es-1 im timing etwas hinterherhängen kann (liegt an der sample-engine). bei noise/industrial aber meist unwichtiger als z.b. bei techno, wo es auf absolut tighte beats teilweise schon ankommt. und die ea-1 und er-1 hängen gar nicht, wer erzählt so was?

die kleinen electribes haben grundsätzlich kein problem, miteinander synchronisiert zu werden. läuft einwandfrei.

womit eine der kisten, wie aber auch einige andere geräte, probleme haben KÖNNTEN ist eine andere kiste mit der sie sich evtl. nicht ganz verstehen (meist dann von einem anderen hersteller).

ich hatte z.b. probleme mit es-1 als master und dx200 als slave, andersherum (dx200 master und es-1 slave) funktioniert es aber. oder die tr-707, die leider stop meldungen nur als pause interpretiert und deshalb bei einem erneuten play mitten im pattern weiterspielt. aber in synch läuft sie dann trotzdem immer noch... lol

ansonsten synchronisiere ich alles kreuz und quer wie ich's gerade brauche, funktioniert (bis auf seltene ausnahmen wie oben erwähnt) eigentlich prima. ob mit tr-505, tr-707, dr-202, dr-550MKII, sp-303, ry-30, rm1x, geht alles, sogar wavestationSR
Benutzeravatar
dcp
 
Beiträge: 280
Registriert: 16.02.2005 (16:39)
Wohnort: ffm

Beitragvon SimonSchall » 28.07.2005 (7:17)

dcp hat geschrieben:also ich habe die es-1, ea-1 und er-1.

richtig ist, das die es-1 im timing etwas hinterherhängen kann (liegt an der sample-engine). bei noise/industrial aber meist unwichtiger als z.b. bei techno, wo es auf absolut tighte beats teilweise schon ankommt. und die ea-1 und er-1 hängen gar nicht, wer erzählt so was?



In wie fern hängt die es-1 ein bisschen hinterher? Nur beim Start oder auch mitten drin ... oder wie kann ich mir das vorstellen.

Ich hab mit Hardware bis jetzt noch nichts zu tun gehabt. Hab eigentlich nur Cubase SX und Reason 2.0 mit diversen VST`s verwendet.

Hier hängt zum Beispiel der DR-Rex Loop Player im SlaveMode ein wenig am Anfang hinterher, aber das gibt sich 2 oder 3 Sekunden nach dem Start und er ist dann wieder voll im Rythmus drinnen.

Aber auf jedenfall mal danke an alle für die Tips.

Es ist ja leider immer alles eine Preisfrage!
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon nihil » 28.07.2005 (11:02)

als sampling unit würde ich mir ja live eher ne mpc1000 hinstellen... und vielleicht nen electribe...
-=>my body cannot die<=-
Benutzeravatar
nihil
 
Beiträge: 2211
Registriert: 18.03.2003 (17:34)
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon dcp » 31.07.2005 (3:20)

SimonSchall hat geschrieben:In wie fern hängt die es-1 ein bisschen hinterher? Nur beim Start oder auch mitten drin ... oder wie kann ich mir das vorstellen.


das musst du dir ungefähr so vorstellen wie bei ner soundkarte: die electribe S hat ein paar ms 'latenz', hängt also konstant ein paar (wirklich wenige) millisekunden hinterher.

das hört man bei vielen sounds gar nicht so arg, aber bei drum-beats mit kurzen, scharfen hihats hört man es dann eben doch, ein wenig rythmusgefühl natürlich vorausgesetzt...
Benutzeravatar
dcp
 
Beiträge: 280
Registriert: 16.02.2005 (16:39)
Wohnort: ffm

Beitragvon SimonSchall » 01.08.2005 (7:15)

dcp hat geschrieben:
SimonSchall hat geschrieben:In wie fern hängt die es-1 ein bisschen hinterher? Nur beim Start oder auch mitten drin ... oder wie kann ich mir das vorstellen.


das musst du dir ungefähr so vorstellen wie bei ner soundkarte: die electribe S hat ein paar ms 'latenz', hängt also konstant ein paar (wirklich wenige) millisekunden hinterher.

das hört man bei vielen sounds gar nicht so arg, aber bei drum-beats mit kurzen, scharfen hihats hört man es dann eben doch, ein wenig rythmusgefühl natürlich vorausgesetzt...


Naja dann sollt ich vielleicht doch nicht die ES-1 kaufen. ... Danke auf jedenfall für den Tip ... Sowas erfährt man bei Händlern natürlich nie!
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon white room » 01.08.2005 (17:29)

die electribe S hat ein paar ms 'latenz', hängt also konstant ein paar (wirklich wenige) millisekunden hinterher.



ohne Witz???? :evil:

Das ist aber mies. Ich hab die S nicht (MPC 2000...); aber den MX. Der ist tight.
ATROX - OUT NOW:

"BLUT AN DEN HÄNDEN" - BOX 2MCD in G3-Magazin.

ATROX - "Skulptur" CDR / Ambient-Tracks zu Phobos 3

20 Jahre ATROX
-------
http://www.stoefi.de (atrox)
http://www.myspace.com/atroxindustrial
Benutzeravatar
white room
 
Beiträge: 4218
Registriert: 29.02.2004 (23:08)
Wohnort: Ulm/Bodensee

Beitragvon nihil » 01.08.2005 (22:29)

grundsätzlich gibt es zwischen allen midi verbindungen latenz... aber wenn die geräte dann auch noch nen rechner drin haben und nur so tun als ob kann es schon mal zu mehr latenz kommen.. eines der besten beispiele ist der ob 12
die mpc ist eben tight weil alles drin is was man braucht, da gibt es keine latenz
-=>my body cannot die<=-
Benutzeravatar
nihil
 
Beiträge: 2211
Registriert: 18.03.2003 (17:34)
Wohnort: Nürnberg

Nächste

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron