Behringer BCR 2000

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

Behringer BCR 2000

Beitragvon nullpunkt » 13.07.2005 (15:58)

Liebe Leute,

bisher lief die Art meiner Musik-Produktion wenig intuitiv (ich meine: "wenig Live"). Ich habe viel aufgenommen und nachträglich mit der Maus an Effekt-Parametern geschoben.
Da ich in dieser Hinsicht etwas flexibler sein möchte, würde ich mir gerne einen günstigen Kontrollör besorgen...

Obwohl ja Behringer-Produkten ein gewisser Ruf anhängt, finde ich dennoch, dass die BCR-Kiste für mich genau das richtige wäre. Die Anzahl der Encoder ist super, die Tatsache, das einige Controller mit Push-Funktion ausgestattet sind ist auch bestens. Auch die Dimensionierung des Geräts finde ich persönlich sehr ansprechend - die Regler liegen nicht so eng beieinander...! Desweiteren ist für mich die Funktionalität als USB-MIDI-Interface sehr von Vorteil... Und als letztes ist natürlich der Preis in einem äußerst angenehmen Bereich!

Mich würde interessieren, ob jemand von Euch dieses Teil nutzt (ja, ich habe die Such-Funktion benutzt, aber nichts sehr hilfreiches gefunden)?

~ Welche Kritik-Punkte gibt es (im Studio- und auch Live-Einsatz)?
~ Wie sieht es mit der Stabilität aus?
~ Wie einfach lassen sich eigene Zuordnungen zu (Soft-)Synths anlegen?
Bild
Benutzeravatar
nullpunkt
 
Beiträge: 319
Registriert: 19.04.2005 (12:36)
Wohnort: Hameln

Beitragvon nullpunkt » 13.07.2005 (16:21)

Was evtl. noch ergänzend hinzugefügt werden sollte, ist das ich software-seitig mit folgenden Programmen arbeite:

~ Ableton Live 4
~ Reaktor Session

Wie sieht es hier mit der Integration der BCR aus? Gibt es da Schwierigkeiten?
Bild
Benutzeravatar
nullpunkt
 
Beiträge: 319
Registriert: 19.04.2005 (12:36)
Wohnort: Hameln

Beitragvon nihil » 13.07.2005 (20:35)

ich find die dinger windig...
für live bieten sich die faderfüchse von www.faderfox.de an, die teile sind rattenscharf und sehr stabil :)
-=>my body cannot die<=-
Benutzeravatar
nihil
 
Beiträge: 2211
Registriert: 18.03.2003 (17:34)
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon nullpunkt » 13.07.2005 (21:13)

nihil hat geschrieben:ich find die dinger windig...


Hab mir gedacht, das sowas kommt... Sind sie "windig", weil sie von Behringer sind, oder aus einem anderen Grund?

nihil hat geschrieben:für live bieten sich die faderfüchse von www.faderfox.de an, die teile sind rattenscharf und sehr stabil :)


Ja, die hab ich mir auch schon angesehen, aber ich brauche keine Fader - dafür aber mehr Knöpfchen... Dennoch sind es wahnsinnig schmucke Teile...
Und das Beste ist natürlich, dass sie auf Ableton Live zugeschnitten sind...!

-----

Habe in zwei anderen Foren etwas über die BCR gelesen:

Die Leute waren schon sehr angetan von dem Teil. Anscheinend macht es aber leider bei Ableton ein paar Probleme mit dem Learn-Modus.

Kann das wer bestätigen?
Bild
Benutzeravatar
nullpunkt
 
Beiträge: 319
Registriert: 19.04.2005 (12:36)
Wohnort: Hameln

Beitragvon eSpunkt » 14.07.2005 (1:07)

nullpunkt hat geschrieben:Was evtl. noch ergänzend hinzugefügt werden sollte, ist das ich software-seitig mit folgenden Programmen arbeite:

~ Ableton Live 4
~ Reaktor Session

Wie sieht es hier mit der Integration der BCR aus? Gibt es da Schwierigkeiten?


das kann ich dir leider nicht sagen, aber ich hab derzeit einen m-audio triggerfinger hier. der arbeitet hervorragend mit live 4 (und reaktor 5) zusammen. hab mir ein entsprechendes setup dazu gebastelt:

4 audio spuren á 4 samples, die über die 16 pads getriggert werden
je 2 drehregler pro spur für effektparameter
je 1 fader für die lautstärke der kanäle

damit läßt sich ableton live im liveeinsatz wie ein richtiger hardware sampler ansteuern.

midifizierung geht sehr fix und einfach - zur not auch mal eben zwischen zwei tracks beim livespielen.

eS.
Benutzeravatar
eSpunkt
 
Beiträge: 1147
Registriert: 03.07.2002 (19:51)
Wohnort: ruhrgebiet

Beitragvon dcp » 14.07.2005 (6:57)

komisch, ich werkel hier immer noch mit dem ollen doepfer pocket control (knob version, 16 knöppkes)... und meistens brauch ich beim produzieren eines tracks davon nur maximal 2 gleichzeitig (wenn mehr, dann lieber in mehreren sessions aufnehmen...)... und die zuweisung der knöpfe geht sowieso am schnellsten bei bedarf über die learn funktion im host...
Benutzeravatar
dcp
 
Beiträge: 280
Registriert: 16.02.2005 (16:39)
Wohnort: ffm

Beitragvon nullpunkt » 14.07.2005 (11:31)

Habe mich wirklich in einigen Foren informiert und bin mittlerweile der Meinung, dass ich mir das Behringer-Teil zulegen werde. Besonders die Threads auf der Ableton-Seite haben mich dazu bewogen.

Dabei hab ich aber noch eine nette Seite für die Leute mit Geld und dem Wunsch sich ihren ganz individuellen Controler zu bauen gefunden:

Der Mawzer-Control
Bild
Benutzeravatar
nullpunkt
 
Beiträge: 319
Registriert: 19.04.2005 (12:36)
Wohnort: Hameln

***

Beitragvon mandal » 02.08.2005 (22:34)

ich hab den rotary controller schon ne ganze weile, aber so richtig warm bin ich bis dato noch nicht mit dem gerät geworden. seit ich mit reason 3 rumbastel kann ich aber nix schlechtes mehr sagen, weil die integration von selbst geht und ich mich voll aufs rumdrehen konzentrieren kann. ein klarer pluspunkt sind die endlos-regler, die mich auch das teil haben kaufen lassen. evolution-geräte besitzen die ja nicht. was mich nerven würd.
mehr vom dings
mandal
 
Beiträge: 1
Registriert: 02.08.2005 (22:24)
Wohnort: Köln

Beitragvon tieber1 » 08.08.2005 (16:41)

Falls Du Dir das Teil noch nicht gekauft hast, kannst Du meinen Controller für Euro 75,- plus Porto haben. Bin leider zu spät draufgekommen, daß ich mit meinem KORG KONTROL 49 + dem Korg Legacy MS20-Controller eigentlich bestens bedient bin.
tieber1
 
Beiträge: 45
Registriert: 11.05.2005 (12:54)
Wohnort: Graz

Beitragvon thedi » 08.08.2005 (16:57)

Ich hab hier ne Mackie/Logic Control, feines Teil, supergute Motorfader, Display, wird unter Live 5 nativ erkannt (unter Logic sowieso ;), macht Spass - ist allerdings ne Nummer teurer, aber gebraucht doch durchaus auch gut zu bekommen.

Die Behringer Dinger sollen für den Preis aber ganz gut sein, allerdings kein Display, keine Motorfader, eine nicht ganz so feine Auflösung der Regler.
Benutzeravatar
thedi
 
Beiträge: 1400
Registriert: 04.04.2005 (8:57)
Wohnort: Lueneburg

Beitragvon nullpunkt » 10.08.2005 (6:36)

thedi hat geschrieben:Die Behringer Dinger sollen für den Preis aber ganz gut sein, allerdings kein Display, keine Motorfader, eine nicht ganz so feine Auflösung der Regler.


Soweit ich informiert bin, haben die BCF Motor-Fader. Die Tatsache mit dem fehlenden Display stimmt, ist aber zu verkraften.
Bild
Benutzeravatar
nullpunkt
 
Beiträge: 319
Registriert: 19.04.2005 (12:36)
Wohnort: Hameln

Beitragvon Gunnar » 25.08.2005 (19:56)

tieber1 hat geschrieben:Falls Du Dir das Teil noch nicht gekauft hast, kannst Du meinen Controller für Euro 75,- plus Porto haben. Bin leider zu spät draufgekommen, daß ich mit meinem KORG KONTROL 49 + dem Korg Legacy MS20-Controller eigentlich bestens bedient bin.


Ähmm...
Steht das Angebot noch?
Gunnar
 
Beiträge: 1
Registriert: 21.08.2005 (17:30)

Beitragvon tieber1 » 27.08.2005 (10:44)

Sorry, is schon weg
tieber1
 
Beiträge: 45
Registriert: 11.05.2005 (12:54)
Wohnort: Graz

Beitragvon archre » 23.09.2005 (23:50)

ich benutze bei livegigs einen bcf2000 und einen bcr2000 parallel (dazu noch nen mk449c, aber nur als masterkeyboard) und bin bislang sehr zufrieden
archre
 
Beiträge: 204
Registriert: 27.05.2005 (23:19)

Beitragvon Meshugger » 14.05.2007 (20:01)

Lang, lang ist es her, dass hier einmal etwas geschrieben wurde ... Allerdings passt meine Frage am Besten in diesen Thread. Verträgt sich der Behringer BCR-2000 eigentlich auch mit dem Yamaha A3000? Ich suche nämlich noch eine Möglichkeit, die internen Effekte von dem Teil in Echtzeit zu verändern, ohne dafür die Regler am Sampler zu benutzen. Ist nämlich meines Erachtens nicht so die feine Methode. Da käme so ein Teil mit Drehencodern gerade recht. :o
"Es ist gelogen, dass Videogames Kids beeinflussen. Hätte Pacman das getan, würden wir heute durch dunkle Räume irren, Pillen fressen und elektronische Musik hören."
Benutzeravatar
Meshugger
 
Beiträge: 78
Registriert: 30.04.2007 (8:40)
Wohnort: Bonn

Nächste

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast