Seite 1 von 1

Sequencer Hardware oder Software?

BeitragVerfasst: 09.01.2005 (14:48)
von EFrosch
Hallo,

ich bin neu hier. Hab auch keine Ahnung. Ich wollte mich mit elektronischer Musik auseinandersetzen und auch selber machen.

Hab mich auch ein wenig informiert und bin auf den Korg Stepsequencer SX gestossen. Hat da irgendjamand schon Erfahrungen mit gesammelt?

P.S.: Bin nicht so der Software und Computer Freund

Re: Sequencer Hardware oder Software?

BeitragVerfasst: 09.01.2005 (15:04)
von white room
EFrosch hat geschrieben:Hallo,

ich bin neu hier. Hab auch keine Ahnung. Ich wollte mich mit elektronischer Musik auseinandersetzen und auch selber machen.

Hab mich auch ein wenig informiert und bin auf den Korg Stepsequencer SX gestossen. Hat da irgendjamand schon Erfahrungen mit gesammelt?

P.S.: Bin nicht so der Software und Computer Freund



Du meinst den Korg Electribe SX? Ist aber mehr ein Sampler - incl. natürlich Sequencer, wenn ich das grad richtig im Kopf habe.

Wenn es Dir NUR um einen Stepsequencer geht; empfiehlt sich natürlich der Doepfer MAQ 16/3 (Voll Analog-Seq.) oder der Akai MPC 1000 (voll Digital - und ähnlich dem SX incl. Sampling), oder ein paar andere frickelnde Kisten.

Soll aber Sequencer UND Klangerzeuger zusammen sein, ist einer der Rhythm - oder Synthi- Electribes besser geeignet und billiger.

Wie bei jedem Neustart ist das wichtigste erstmal, zu überlegen, wieviel Knete wird in den ersten Wochen investiert, um ein "Grund-Produktionsrahmen" zusammen zu stellen. Wenn Du grad mal 500-1000 Euro ausgeben willst, vergiss eine Kiste wie MPC oder SX gleich mal, sondern schau lieber nach 3,4 Einzelgeräten imebay (kl. Drumcomputer, ein Virtuell-Analoger Synthi (Electribe ist zu empfehlen) und ein Verzerrer, ein Hall und ein kleiner Mischer. Das kannste für knapp 1000 locker kriegen.

Wenn Du deutlich mehr investieren willst, kannst Du natürlich "effektiveres" EQ zusammenstellen.

Wie immer in erster Line ne Frage des Bankkontos... :?

BeitragVerfasst: 09.01.2005 (16:33)
von Ludwig Van
Hardware Sequenzer haben natürlich den Vorteil, dass sie keine Latenzprobleme habe wie z.B. ein Software Seq. unter Windows. Ich würde erstmal klein anfangen. Um die Musik aufzunehmen, brauchst Du ja sowieso eine DAW wie z.B. Cubase, Tracktion, etc., und da ist ein Sequenzer ja auch immer mit dabei.

Also z.B. sowas wie der Electribe, plus Software udn Audiokarte. Oder schau Dir mal ruhig einen Yamaha DX7 an, der ist auch interessant. Oder den Alesis Micron. Das sind günstige, gute Synthies.

BeitragVerfasst: 09.01.2005 (16:36)
von white room
Um die Musik aufzunehmen, brauchst Du ja sowieso eine DAW wie z.B. Cubase, Tracktion


Nun ja, es geht auch ganz ohne PC; nur mit internen Sequencer. Rein theoretisch.

Alesis Micron


... 8) ... oh ja.

BeitragVerfasst: 10.01.2005 (8:50)
von Tardive Dyskinesia
white room hat geschrieben:
Alesis Micron


... 8) ... oh ja.


@white room: Haste den dir etwa jetzt geholt?

Back to Topic:

Also ich schließ mich jetzt mal Ludwig Van an!
Dadurch das man die Musik ja auch irgendwie
aufnehmen muß. bietet sich für den Anfang
jedenfalls schon ein Software Sequencer an.

BeitragVerfasst: 10.01.2005 (14:10)
von white room
sicher ist Software billiger und komplexer als ein Hardwaresequencer; er hat halt egschrieben, er mag lieber ohne PC fummeln.
Ist auch wurscht. Dein Sound (letzte LP) ohne Software...kann man sich natürlich schlecht vorstellen. Brauchst ja sonst 8 Arme. :wink:

Haste den dir etwa jetzt geholt


... 8) ...

BeitragVerfasst: 10.01.2005 (16:46)
von Tardive Dyskinesia
white room hat geschrieben:sicher ist Software billiger und komplexer als ein Hardwaresequencer; er hat halt egschrieben, er mag lieber ohne PC fummeln.

Ich bin halt nur der Meinung, das wenn man noch keine Ahnung
von der Materie hat und bevor man größere Summen für irgendwelche
Geräte ausgibt, man erst einmal mit einfacheren Mittel versuchen
sollte seine Idden zu sammeln.
Wenn man so in ungefähr weis wo man hin will, das man dann sich
gezielt nach geeigneten Geräten umschaut!

white room hat geschrieben:Ist auch wurscht. Dein Sound (letzte LP) ohne Software...kann man sich natürlich schlecht vorstellen. Brauchst ja sonst 8 Arme. :wink:

Ja, und dazu kommt noch das, wenn ich mir das alles, was ich so zum
Soundsbasteln brauche als Hardware gekauft hätte, würde ich jetzt
eventuell im Schuldturm sitzen bei Wasser und Brot!
Das das Zeugs aber auch so sch*** teuer sein muß! :cry:


white room hat geschrieben:
Haste den dir etwa jetzt geholt


... 8) ...

Ich glaub ich muß dich mal in deinem Studio heimsuchen, wenn sich
das mal ergiebt! :D

BeitragVerfasst: 10.01.2005 (18:27)
von EFrosch
Herzlichen Dank für die raschen Antworten.

Ich hab mich mal erkundigt. Dieses Gerät von Korg kostet 825,- Euro.

Und die Software Ableton Live ca. 400,- Euro.

Mit der Software könnte ich schon alle Sounds komfortabel arrangieren.

Mich persönlich würde jedoch eine Hardwarelösung mehr interessieren.

Jedoch kenn ich mich nicht so aus. Es werden in der Gerätebeschreibung immer so viel Fachbegriffe verwendet. Schwer zu verstehen, was das Gerät dann wirklich kann. :(

Re: Sequencer Hardware oder Software?

BeitragVerfasst: 13.01.2005 (21:24)
von melout
EFrosch hat geschrieben:Hallo,

ich bin neu hier. Hab auch keine Ahnung. Ich wollte mich mit elektronischer Musik auseinandersetzen und auch selber machen.

Hab mich auch ein wenig informiert und bin auf den Korg Stepsequencer SX gestossen. Hat da irgendjamand schon Erfahrungen mit gesammelt?

P.S.: Bin nicht so der Software und Computer Freund



Als ich angefangen habe, habe ich mit Drumsynth (Percussionsounds)
und VAZ und später VAZ+ herumprobiert. Alles Demoversionen bzw. Shareware damals für Winshit95. Der erste VAZ und auch der billige Drumsyhth klangen damals gut, für heutige Verhältnisse ist das der letzte Dreck. Aber damals war ich total froh und verbrachte ganze Sonntage an einer so einer billigen Software, nur um einen kleinen Bass- oder Flächensound zu werken.

So habe ich innerhalb von Monaten gelernt, wie subtraktive Synthese funktioniert. Wenn du dich im Internet mal umschaust, wirst du heute
soviel Software umsonst finden, die dir einen überblick versachafft und
wo du nach Monaten - wenn denn noch Lust an dieser Musik besteht - immer Noch die Kohle ausgeben kannst.

Badenke dies ein wenig.
Um sonst mit Software lernen und gezielt die Hardware einsetzen
und immer mehr über Hardwarewege dazulernen, wie andere Syntheseformen, Sampling, Terrormachen usw.


Und wenn du den PC/Mac nicht benutzen willst, dann kaufe dir erstmal gebrauchtes Zeug. Keyboardsauktion, ebay, Trödelmark besuchen.
Mahlzeit.


melout.

BeitragVerfasst: 14.01.2005 (0:14)
von nullvektor
genau,erst abchecken und dann gezielt kaufen.spart dir viele fehlkäufe.
über 800,-euro fürn anfang ist vielleicht bisl übertrieben. informiere dich doch bei ebay wie die geräte heissen und dann gezielt im netz infos suchen. 8)

BeitragVerfasst: 16.01.2005 (18:08)
von EFrosch
Danke für die vielen Antworten. Ich werde mal schauen, dass ich möglichst einen kostengünstigen Einstieg schaffe.