KORG Electribe ES-1 MKII

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

KORG Electribe ES-1 MKII

Beitragvon Contaminant » 21.10.2004 (14:59)

Korg hat mich bisher nie enttäuscht, aber auch als Fan (fast Sammler...)würde ich doch gerne noch ein paar Meinungen zu dem Gerätchen hören... Große Änderungen zum Vorgänger solls ja nicht geben (außer das stylische Metallgehäuse und die griffigeren Gnöbsche). Jemand Erfahrungen? Gerade bezüglich Livetauglichkeit?
*** Kein Mitleid für die Mehrheit ***
Contaminant
 
Beiträge: 53
Registriert: 12.03.2003 (13:55)
Wohnort: Bochum

Re: KORG Electribe ES-1 MKII

Beitragvon chikan » 21.10.2004 (21:49)

Contaminant hat geschrieben:Korg hat mich bisher nie enttäuscht, aber auch als Fan (fast Sammler...)würde ich doch gerne noch ein paar Meinungen zu dem Gerätchen hören... Große Änderungen zum Vorgänger solls ja nicht geben (außer das stylische Metallgehäuse und die griffigeren Gnöbsche). Jemand Erfahrungen? Gerade bezüglich Livetauglichkeit?


Der Sound soll wohl bei Bedarf deutlich druckvoller sein.
Alter Korgjunkie!
Was weiß denn ich, ich guck doch auch nur zu!

[img]http://www.formsofhands.de/banner.jpg[/img]
chikan
 
Beiträge: 2910
Registriert: 25.09.2002 (15:08)
Wohnort: Jelsenkirchen

Beitragvon JesusFreak » 22.10.2004 (10:23)

Liegt bei ebay im Moment be 288 Eur, aber das wird Dir sicher bekannt sein.
Neu wohl bei 391.
JesusFreak
 
Beiträge: 51
Registriert: 19.04.2004 (15:30)
Wohnort: Düsseldorf

Beitragvon Contaminant » 22.10.2004 (14:11)

Kriegt man neu schon ab 277 Euro :shock: EIGENTLICH kann man ja da nicht soo viel falschmachen, aber da ich zur Zeit nicht unbedingt in Geld schwimme...

chikan hat geschrieben:Der Sound soll wohl bei Bedarf deutlich druckvoller sein.

Leif, sprich deutsch mit mir! :wink: Was meinst Du bitte mit "Bei Bedarf"? Den hab ich eigentlich immer... (Woran lass ich jetzt mal aussen vor :lol:) Ausserdem bisse ja nur neidisch *auf Leif seinen Microkorg schiel und unterm Pulli verstau*...
*** Kein Mitleid für die Mehrheit ***
Contaminant
 
Beiträge: 53
Registriert: 12.03.2003 (13:55)
Wohnort: Bochum

Beitragvon NedeN » 22.10.2004 (18:01)

Noch druckvoller?
Ich find die Leistung vom Vorgänger eigentlich schon ziemlich gut...
Grundsätzlich ist der Electribe einfach genial, ich arbeite gern mit dem Teil. :wink:
Tonal Y Nagual - http://www.soundcloud.com/tonalynagual
Benutzeravatar
NedeN
 
Beiträge: 259
Registriert: 08.06.2003 (13:21)

Beitragvon FSF » 24.10.2004 (1:55)

die Kiste ist schon einigermassen livetauglich, besonders durch die Lauflichtstruktur.....längerfristig sollteste dir aber vielleicht die SX 1 anschauen....allein schon wegen der Röhren, und der Effektmöglichkeiten...hat natürlich seinen Preis....
Den Electribe S vorgänger hatte ich sehr lange, kann ihn sehr empfehlen....wenn du ihn billig bekommen kannst - greif zu!
Benutzeravatar
FSF
 
Beiträge: 33
Registriert: 24.10.2004 (1:38)
Wohnort: Köln/Oberhausen

Beitragvon trozmo » 08.04.2005 (20:15)

ähem ... ich würd' mal sagen, das die kiste einer der livetauglichsten sampler ist, die es überhaupt gibt. keine menütiefen, keine abstürze und nicht überladen.

der sx ist dann mehr als gewaltig aufgewertet worden. jedoch ist ein uvp von über 1000 auch nicht ohne. noch 1500 drauf und man hat mit ner mpc4000 das rundum-sorglos-paket.

'ne mpc1000 kostet ca. genau so viel wie der sx. da würde ich jedoch den sx vorziehen.
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Beitragvon thedi » 09.04.2005 (10:08)

trozmo hat geschrieben:ähem ... ich würd' mal sagen, das die kiste einer der livetauglichsten sampler ist, die es überhaupt gibt. keine menütiefen, keine abstürze und nicht überladen.

der sx ist dann mehr als gewaltig aufgewertet worden. jedoch ist ein uvp von über 1000 auch nicht ohne. noch 1500 drauf und man hat mit ner mpc4000 das rundum-sorglos-paket.

'ne mpc1000 kostet ca. genau so viel wie der sx. da würde ich jedoch den sx vorziehen.


Ich denke auch - nimm die SX-1. Ich hab die MX-1 mit den Röhren und bin ziemlich begeistert davon, das Ding ist ziemlich fett und druckvoll.
Ist natürlich ne Preisfrage - generell sind die eigentlich alle sehr druckvoll, finde ich. :)
(ansonsten einfach nen Urei drüberbügeln... ;)
Benutzeravatar
thedi
 
Beiträge: 1400
Registriert: 04.04.2005 (8:57)
Wohnort: Lueneburg

Beitragvon antecho » 09.04.2005 (14:15)

Ich kann wegen Livetauglichkeit nur die SP 606 (oder 808 EX) von Roland empfehlen. Fand ich im Vergleich mit der SX vom Sound besser (ich hatte den direkten Vergleich im Music Store) und der D-Beam ist einfach der Spaßfaktor! Aber wer sich halt auf Korg festgelegt hat wird wohl einen Roland Sampler links liegen lassen.
In Noise We Trust
And Sex We Do
Benutzeravatar
antecho
 
Beiträge: 487
Registriert: 22.04.2004 (16:37)
Wohnort: K ö ln

Beitragvon trozmo » 10.04.2005 (14:44)

wie konntest du denn den sound der sampler vergleichen?
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Beitragvon antecho » 10.04.2005 (15:13)

trozmo hat geschrieben:wie konntest du denn den sound der sampler vergleichen?


Gleiche Samples (einmal Drumsounds und einmal Synthsounds) auf beiden Samplern laufen lassen. Ich habe aber auch beide Sampler zu Hause gehabt :). Ansonsten habe ich meine Ohren benutzt (die sind zwar schon im Arsch, aber ging schon).

Inzwischen ist nur noch die SP-606 da! Auch wenn die Tasten doch recht klein sind, kann man sie gut spielen (ähnlich aufgebaut wie bei den MPC).
In Noise We Trust
And Sex We Do
Benutzeravatar
antecho
 
Beiträge: 487
Registriert: 22.04.2004 (16:37)
Wohnort: K ö ln

Beitragvon trozmo » 10.04.2005 (16:30)

hehe ... na ja ... ich spielte nur auf die übliche "testsituation" in 'nem muckeladen an. meist hört man sich die presets an, was natürlich effektiv nix bringt.

was mich beim sp606 mal interessieren würde:
kann der direkt von der speicherkarte streamen?
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Beitragvon dcp » 11.04.2005 (4:05)

also ich hab die electribe S schon ne ganze weile. die S MKII unterscheidet sich technisch in GAR NICHTS von der alten S. bei der A gabs ja wenigstens nen neuen ring mod mode, bei der S ist alles exact gleich (leider).

im laufe der zeit hat die kiste immer mehr und mehr und mehr unzulänglichkeiten offenbart, das ich darauf langsam GAR keine lust mehr habe.

beispiele:

1. die kiste ist nicht tight im timing. aber auch gar nicht. die latenz von audio zur midi clock liegt weiiiit im zweistelligen ms bereich, wenn nicht gar im 3 stelligen (habs nie genau gemessen, aber bei hihats von z.b. nem drumcomputer und der S gleichzeitig kriegt man das kalte grausen! geräte die z.b. noch HINTER der S in der midi kette hängen laufen dann wieder genauer, (gar nicht) komischerweise)

2. man kann keine mutes (sprich gemutete channels, sog. scenes) mit abspeichern. wenn man wirklich will, das ein channel beim patternwechsel erstmal stumm bleibt, kann man nur volume des channels auf 0 drehen. soll er dann doch spielen, dann artet das in eine ungenaue und zum scheitern verurteilte live aussteuer trial an error session aus, was live böse in die hose gehen kann.

3. die sampling frequenz ist zwar eigentlich mit 32kHz ganz erträglich... aber irgendwas komisches, nicht nachvollziehbares macht die kiste trotzdem noch mit den samples... die hören sich im direktvergleich deutlich schlechter an, als das schon im PC downgesamplete 32kHz .wav file. müssen wohl die wandler sein...

4. die kleinen electribes haben allesamt probleme, als master so die eine oder andere kiste per midi zu synchen. andersrum gehts seltsamerweise meist trotzdem. (getestet mit diversen grooveboxen/drumcomputern, z.b. mit tr707 und dx200). ausserdem sind die controller allesamt keine schön zu steuernden standard midi controller, sondern schwachsinnigerweise irgendwelches nrpn gefummel. zumindest beim senden...

5. die S hat nicht einmal einen rudimentären, per regler steuerbaren parameter für die tonlänge, sowas wie decay z.b.. nur irgendwas in den sample optionen selbst, aber das ist während dem abspielen nicht zu steuern.

sind halt so meine erfahrungen mit der kiste, die ich vor allem live oft schmerzlich sammeln musste...
Benutzeravatar
dcp
 
Beiträge: 280
Registriert: 16.02.2005 (16:39)
Wohnort: ffm

Beitragvon trozmo » 11.04.2005 (11:49)

dcp hat geschrieben:1. die kiste ist nicht tight im timing. aber auch gar nicht. die latenz von audio zur midi clock liegt weiiiit im zweistelligen ms bereich, wenn nicht gar im 3 stelligen (habs nie genau gemessen, aber bei hihats von z.b. nem drumcomputer und der S gleichzeitig kriegt man das kalte grausen! geräte die z.b. noch HINTER der S in der midi kette hängen laufen dann wieder genauer, (gar nicht) komischerweise)


wenn die nachfolgenden kisten am midi-thru hängen, dann ergibt das schon 'nen sinn.

ich nutze z.b. im midiverbund momentan nur electribes, da die internen sequencer tight funktionieren.
aber gut zu wissen, dass es mit anderen kisten hängt.


dcp hat geschrieben:2. man kann keine mutes (sprich gemutete channels, sog. scenes) mit abspeichern. wenn man wirklich will, das ein channel beim patternwechsel erstmal stumm bleibt, kann man nur volume des channels auf 0 drehen. soll er dann doch spielen, dann artet das in eine ungenaue und zum scheitern verurteilte live aussteuer trial an error session aus, was live böse in die hose gehen kann.


jo, das mit den mutes ist mist. man kann höchstens die pattern so anordnen, dass sie sich nachfolgend aufbauen.


dcp hat geschrieben:3. die sampling frequenz ist zwar eigentlich mit 32kHz ganz erträglich... aber irgendwas komisches, nicht nachvollziehbares macht die kiste trotzdem noch mit den samples... die hören sich im direktvergleich deutlich schlechter an, als das schon im PC downgesamplete 32kHz .wav file. müssen wohl die wandler sein...


der es1 hat zwar 32khz sampling-frequenz, jedoch auch eine auflösung von 18bit. fütterst du ihn mit 16bit-32khz-samples, so MUSS die qualität ja zwangsläufig schlechter werden.

dcp hat geschrieben:5. die S hat nicht einmal einen rudimentären, per regler steuerbaren parameter für die tonlänge, sowas wie decay z.b.. nur irgendwas in den sample optionen selbst, aber das ist während dem abspielen nicht zu steuern.


das ist definitiv ein manko. die kiste brächte einfach einen einstellbaren start- und endpunkt. aber es ist natürlich auch ein low-budget-sampler.

dcp hat geschrieben:sind halt so meine erfahrungen mit der kiste, die ich vor allem live oft schmerzlich sammeln musste...


live, habe ich bis jetzt eigentlich nur gute erfahrungen damit gemacht.
wie gesagt, es ist ein low-budget-sampler, welcher fürs geld doch so einiges bietet.

mir gelüstet es selbstredend auch nach einem fetteren sampler, welchen ich mir früher oder später auch zulegen werde.
jedoch bin ich der meinung, dass man mit den korg-kisten für wenig geld verdammt viel anstellen kann. letztendlich ist hier die "qualität" der samples entscheidender als bei einem hi-budget-sampler.

auch die anderen electribe-kisten sind nicht DER burner (den sx hatte ich noch nicht in der mache). doch man kann damit auch sehr viel anstellen. ein nachgeschalteter effekt/filter kann da schon so einiges bewirken.
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Beitragvon dcp » 11.04.2005 (19:34)

trozmo hat geschrieben:den sx hatte ich noch nicht in der mache


yep. denn die SX und MX habe ich auch nicht miteinbezogen. die kisten kenn ich auch nicht selbst, weiss aber von anderen besitzern, das viele der von mir z.b an der S bemängelten sachen bei der SX behoben/verbessert sind (mute scenes, timing, soundqulität, effekte, etc.)
Benutzeravatar
dcp
 
Beiträge: 280
Registriert: 16.02.2005 (16:39)
Wohnort: ffm

Nächste

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste