Seite 1 von 2

USB-Audiointerface - Eure Empfehlungen ??

BeitragVerfasst: 06.10.2004 (23:45)
von Nin Kuji
Jeho,
in Kürze lege ich mir einen neuen PC zu. Bisher habe ich auf meiner alten Kiste noch immer über Line-In (ja, wirklich!) aufgenommen, aber will endlich den Schritt zum USB-Audio-Interface schaffen.

Geplant habe ich so max 200Euro für ein gebrauchtes Teil auszugeben, dabei lieber weniger Spuren aber bessere Qualität (ich nehme dann wohl ohnehin selten mehr als 2-3 Spuren auf, da ich keine Gittaren-Band bin - kennt Ihr ja...).

Also haben sollte das Teil:
- MIDI-Anschlüsse (mind. MIDI-In)
- mindestens 2-4 große Klinke-Eingänge (also am besten mind. 4 Mono/2 Stereo-Spuren gleichzeitig)
- Wenn es soetwas gibt (??) ist ein XLR nicht verkehrt.
- darf Chinch haben, aber Klinke wäre wichtiger

Wie gesagt, ich würde evtl. lieber ein besseres gebrauchtes Teil (bei ebay oder so) kaufen als ein günstiges neues, was evtl. schlechter ist.

Habt Ihr da evtl. nen guten Tip oder ein paar Namen von Geräten über die ich mich mal informieren sollte bzw. nach denen ich z.B. bei ebay ausschau halten könnte?

Vielen Dank

Nin

BeitragVerfasst: 06.10.2004 (23:47)
von Paradroid
Warum soll es denn USB sein, wenn es nicht für einen Laptop ist? Interne Karten sind billiger.

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (0:36)
von Nin Kuji
Das ist schonmal gut zu wissen, also wenn ich ne ERHEBLICH bessere Karte für`s gleiche Geld bekäme würde ich nochmal abwägen.

Mit dem USB-Ding fände ich das deshalb gut, weil ich dann etwas mobiler wäre, d.h. nicht ausschließlich an den einen Kasten bei mir zu Hause gebunden.

Na jedenfalls sollte es schon ne "digitale" übertragung nach drinnen sein - also mehr als wie bisher: Der nette kleine Klinke Line-In. Also etwas, was evtl. auch nicht so einen hohen Eigengeräuschpegel hat...

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (5:27)
von Paradroid
also grundsätzlich kann man wohl die interfaces von M-Audio empfehlen... www.m-audio.de ... dort kannst du dann auch mal die preise und leistungen von USB, Firewire und PCI-Karten von ein und demselben Hersteller vergleichen.

Wenn extern würde ich auch eher nach Firewire tendieren, denn USB kann schon mal ärger mit der Geschwindigkeit machen...

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (8:19)
von Tardive Dyskinesia
Paradroid hat geschrieben:Wenn extern würde ich auch eher nach Firewire tendieren, denn USB kann schon mal ärger mit der Geschwindigkeit machen...


Da kann ich mich nur anschließen! Wenn schon extern, dann
würde ich auch Firewire den Vorzug geben!
Die sind aber leider eine Ecke teurer als die USB-Geräte!

Ansonsten wie schon von Paradroid geschrieben, sind die
M-Audio Geräte ganz ordentlich!

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (12:54)
von eSpunkt
Paradroid hat geschrieben:also grundsätzlich kann man wohl die interfaces von M-Audio empfehlen... www.m-audio.de ... dort kannst du dann auch mal die preise und leistungen von USB, Firewire und PCI-Karten von ein und demselben Hersteller vergleichen.

Wenn extern würde ich auch eher nach Firewire tendieren, denn USB kann schon mal ärger mit der Geschwindigkeit machen...


vorsicht ist allerdings bei der FW410 geboten- die treiber rauben mir langsam den letzten nerv. ich hatte ursprünglich vermutet, daß es an meinen system liegt, aber cdrik hatte am SA dann das gleiche problem (device wird nicht gefunden) und wäre daran fast verzweifelt.

eS.

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (13:01)
von Tardive Dyskinesia
eSpunkt hat geschrieben:
Paradroid hat geschrieben:also grundsätzlich kann man wohl die interfaces von M-Audio empfehlen... www.m-audio.de ... dort kannst du dann auch mal die preise und leistungen von USB, Firewire und PCI-Karten von ein und demselben Hersteller vergleichen.

Wenn extern würde ich auch eher nach Firewire tendieren, denn USB kann schon mal ärger mit der Geschwindigkeit machen...


vorsicht ist allerdings bei der FW410 geboten- die treiber rauben mir langsam den letzten nerv. ich hatte ursprünglich vermutet, daß es an meinen system liegt, aber cdrik hatte am SA dann das gleiche problem (device wird nicht gefunden) und wäre daran fast verzweifelt.

eS.


Zu den Problemen gibt es bei M-Audio folgenden Text!

Wichtige Hinweise zu FireWire (IEEE 1394) hot-plugging

Hot-plugging von FireWire-Geräten (IEEE 1394) kann in isolierten Einzelfällen zu Problemen führen kann. Hot-plugging beschreibt den Vorgang des Verbindens eines- oder mehrerer FireWire Geräte miteinander - einschliesslich des Computers - während diese eingeschaltet sind.

In seltenen Fällen ist es aufgetreten dass durch hot-plugging das FireWire Peripheriegerät oder der FireWire Port des Host-Computers dauerhaft ausser Funktion gesetzt wurde. Während M-Audio Produkte streng dem FireWire Industrie-Standard entsprechen und sich intensiven internen Tests unterziehen, verbleibt die Möglichkeit, dass das hot-plugging Ihres M-Audio FireWire Geräts mit vereinzelten Computern zu dem hier beschriebenen Problem führen kann.

Wir empfehlen dringend Ihr Equipment zu schützen indem Sie auf hot-plugging von FireWire Geräten verzichten, die über den FireWire Bus mit Strom versorgt werden ? einschliesslich der M-Audio FireWire Produktfamilie. Verbinden Sie Ihr FireWire Gerät während der Computer- sowie das FireWire Gerät ausgeschaltet sind. Schalten Sie dann zunächst das FireWire Gerät- und danach den Computer ein. Falls Ihr FireWire Gerät über das FireWire Kabel mit Strom versorgt wird (Systeme mit IEEE 1394 6-pin Anschlüssen), stellen Sie zuerst die Kabelverbindung her, bringen Sie danach den Netzschalter des FireWire Geräts in die "An" Stellung und schalten Sie zuletzt den Computer ein.

Bitte konsultieren Sie die Support-Sektion unserer Webseite unter www.m-audio.de um zu diesem Thema informiert zu werden.
Falls Ihr M-Audio FireWire Gerät während des Startens nicht von Ihrem Computer erkannt werden sollte, führen Sie anstelle von hot-plugging bitte einen- oder mehrere der folgenden Schritte aus:

* Schalten Sie das M-Audio FireWire Gerät aus, warten Sie 30 Sekunden, dann schalten Sie es wieder ein.
* Versetzen Sie Ihren Computer in Ruhezustand, warten Sie 30 Sekunden, dann reaktivieren Sie den Computer.
* Führen Sie einen Neustart des Computers durch (ohne den Computer auszuschalten) während Ihr M-Audio FireWire Gerät angeschlossen und eingeschaltet bleibt.

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (13:06)
von eSpunkt
Tardive Dyskinesia hat geschrieben:Zu den Problemen gibt es bei M-Audio folgenden Text!

Wichtige Hinweise zu FireWire (IEEE 1394) hot-plugging....


ist mir bekannt, bringt aber leider auch keine lösung. :-|

eS.

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (13:18)
von nihil
nen viel grösseres problem ist eher das man bei den usb geschichten sehr oft störungen hat... ist zwar saumässig industrial wenn man jede bewegung der maus auch durch die boxen hört schlussendlich aber doch super nervig ...

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (13:24)
von Tardive Dyskinesia
nihil hat geschrieben:nen viel grösseres problem ist eher das man bei den usb geschichten sehr oft störungen hat... ist zwar saumässig industrial wenn man jede bewegung der maus auch durch die boxen hört schlussendlich aber doch super nervig ...


:shock: Davon hab ich ja noch nie gehört! :shock:

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (13:37)
von Tardive Dyskinesia
eSpunkt hat geschrieben:ist mir bekannt, bringt aber leider auch keine lösung. :-|

eS.


Ich hab zum Glück mit solchen Problemen noch nicht zu kämpfen
gehabt! Kann dir so also auch nicht weiter helfen!

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (13:41)
von eSpunkt
Tardive Dyskinesia hat geschrieben:
eSpunkt hat geschrieben:ist mir bekannt, bringt aber leider auch keine lösung. :-|

eS.


Ich hab zum Glück mit solchen Problemen noch nicht zu kämpfen
gehabt! Kann dir so also auch nicht weiter helfen!


einen workaround hab ich ja (FW kabel im laufenden betrieb ziehen und wieder einstecken, teilweise ist das mehrfach notwendig), ist aber auch keine wirklich überzeugende lösung.

lustig ist auch, wenn man das interface auf externe synchro stellt, um über den optischen Eingang ein Signal abzugreifen. mitunter ist's danach gar nicht so einfach, wieder auf interne synchro umzuschalten.

eS.

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (15:14)
von nihil
Tardive Dyskinesia hat geschrieben:
nihil hat geschrieben:nen viel grösseres problem ist eher das man bei den usb geschichten sehr oft störungen hat... ist zwar saumässig industrial wenn man jede bewegung der maus auch durch die boxen hört schlussendlich aber doch super nervig ...


:shock: Davon hab ich ja noch nie gehört! :shock:


naja das kommt davon wenn die usb ports schlecht abgeschirmt und bei vielen boards ist das so, ausserdem wenn man scheiss kabel hernimmt gibts noch mehr ärger...

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (16:40)
von Karid

BeitragVerfasst: 07.10.2004 (17:00)
von humpaaa
das weltweit erste PCMCIA-MIDI/Audio-System für Notebooks in Studio-Qualität.


na das halte ich ja mal fuer gelogen... RME praktiziert dies schon seit vielen Jahren und ist mit Sicherheit um einiges hochwertiger was die Qualitaet der Wandler angeht.