Seite 1 von 3

Kleiner Ambient/Ritual - SPlit

BeitragVerfasst: 15.09.2004 (22:21)
von Cell Shade
Moin, kleiner Split von nem Bekannten und mir, koennt euch wenn ihr Lust habt ja mal das Zeug runterladen und reinhoeren, hier der Link:

Longing For Unity

BeitragVerfasst: 16.09.2004 (8:49)
von Tardive Dyskinesia
Die ersten 2 Songs von Vecordia sind gut! Leider etwas
zu ruhig für meinen Geschmack! Ein paar minimale Rythmen
fehlen mir da einfach!

Die Songs von Milice Bourgeoisiale gefallen mir da ne
ganze Ecke besser! SIe haben halt das was mir bei Vecordia
noch fehlt! Schön entspannte Rythmen! :lob:

BeitragVerfasst: 16.09.2004 (15:47)
von Vecordia
Hab mich dann auch mal hier registriert.
Ich danke dir fürs Feedback!

BeitragVerfasst: 16.09.2004 (18:22)
von Tardive Dyskinesia
Vecordia hat geschrieben:Ich danke dir fürs Feedback!


ich werd mir die Songs dann noch mal am Wochenende in Ruhe anhören!
Dann schreib ich noch ein wenig mehr!

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (2:37)
von white room
Zu Teil find ichs auch sehr ruhig; manches geht schon fast so Richtung Tangerine Dream vor 30 Jahren....mir gefällts - nicht gerade zum Autofahren, aber mit Kopfhörer und Darkness.


Musikalisch auf jeden Fall solide gemacht! :P

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (3:23)
von Nin Kuji
"Nee, nee. Ich will jetzt gerade nicht k**f*n..."

Die Milice-Klamotteusen find ich juuut (also auch besser), ich benutz mal so`n Wort wie "chillig". Warte nur ab, wenn ich mal wieder nen ordentlich funzenden PC (vielleicht mit mehr als 64MBRAM ?) habe, dann kann ich auch wieder hübsch lange Wabber-Sachen als Sessions aufnehmen...

All-in-all: Schöne (und das Wort getraue ich mich zu benutzen!) Sache!

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (11:35)
von Cell Shade
Freut mich, dass es euch gefaellt. Ich kiffe aber nicht, ehrlich. :lol:

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (11:42)
von white room
Cell Shade hat geschrieben:Freut mich, dass es euch gefaellt. Ich kiffe aber nicht, ehrlich. :lol:



PS: ich glaub er meinte mich, bzw. TD.

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (12:11)
von Cell Shade
Dann ist's ja gut. ;)

Ich werde jetzt mal meine Elfentanz-Lieferung unter die Lupe nehmen und danach noch etwas an einem Song weiterbasteln.

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (12:17)
von Tardive Dyskinesia
white room hat geschrieben:
Cell Shade hat geschrieben:Freut mich, dass es euch gefaellt. Ich kiffe aber nicht, ehrlich. :lol:



PS: ich glaub er meinte mich, bzw. TD.


Ich nehm aber auch keine Drogen! :lol:

Nagut, rauchen und saufen! :wink:

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (15:55)
von Cell Shade
Tardive Dyskinesia hat geschrieben:Nagut, rauchen und saufen! :wink:

Drogen? Dachte das waeren Grundnahrungsmittel :P

Mal was technisches, koennt ihr mir nicht ganz so teure Musikhardware empfehlen? Immer nur Software-Synthis wird irgendwie mit der Zeit langweilig. :(

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (16:14)
von Tardive Dyskinesia
Cell Shade hat geschrieben:Mal was technisches, koennt ihr mir nicht ganz so teure Musikhardware empfehlen? Immer nur Software-Synthis wird irgendwie mit der Zeit langweilig. :(


Wo ich jetzt mal die frage an dich stelle!
Was für Sound soll er erzeugen können und was für
eine Preisklasse stellst du dir so vor?
Nur ums mal grob einzugrenzen!

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (16:48)
von Cell Shade
Hm, weiss ja nicht wie da so die Unterschiede sind, aber ich versuch's mal:

Soundtechnisch am liebsten "Soundteppiche". Also große Flaechen fuer den Hintergrund, am Liebsten eher organisch klingend.

Preisklasse so bis 300 EUR.

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (18:37)
von Nin Kuji
Also ich nehme mal an, dass ich nicht soooo die empfehlung geben kann, da ich nur ein "Hauptgerät" als Hardware benutze (und auch kein weiteres bezahlen könnte), aber die Sounds (wabbernde bis kreischende Flächen) die Du überwiegend machst kann ich mit meinem RM1x auch machen. Mit Soft-Synths kriege ich selten was organisches hin (was benutzt Du denn da?), ist mir immer zu statisch und "fehlerfrei". Mit dem RM1x macht das echt Spaß (ist aber ein Digital-Gerät, evtl. ist Dir das dann doch zu kalt). Daran hab ich noch ein MIDI-Keyboard hängen (weil die Step-Tasten zum Spielen blöööödie sind) und so`n Touchpad von Yamaha (eigentlich ein Sampler mit Effekt). Neulich hab ich mal mit nem Bekannten ein echt laaaaaanges Ding fast nur mit Yamaha (+ne Akkustikgitarre und Schellenkranz) aufgenommen und... wow... Ergebniss war Marke ORPHX. Die Drums sind nicht so toll daran, aber Du benutzt ja eh nicht so technoides Jewummere, dann passt das schon.
Aber: Könntest Du auch gut Live nutzen ohne tausend andere Geräte.

Gibt natürlich viele andere Dinger -da können die alten Hasen sicher mehr empfehlen- aber der RM1x ist für mich halt so`n All-Rounder der neu 600 Tacken kostet (und meiner war gebraucht, so zwischen 200-300 Euro - also erschwinglich). Wie gesagt, ich hab keinen Vergleich und kenn mich nicht sooo prima aus, aber das ist halt meine RM1x-Erfahrung zugeschnitten auf Deine Bedürfnisse gewesen. Wenn`s Dich ernsthaft interessiert kann ich ja mal versuchen ein paar kurze Flächen (so einmal die Resonanz/Cutoff rauf und runter) aufzunehmen (kein Problem) und dir zu schicken (Problem, Hochladen von mp3s zickt bei mir ständig).

PS: Ich hab doch niemandem gesagt, er kifft. War nur meine Empfindung beim Hören... also bin doch ich der Buh-Mann, nicht Ihr...

BeitragVerfasst: 17.09.2004 (22:54)
von Tardive Dyskinesia
So hier mal mein Senf zum Thema: Passende Geräte für Flächensounds

Erstmal im voraus! Ich geh jetzt mal davon aus das du ein Midikeyboard hast!
Sehr gute und günstige (300-400 Euro)Synthies sind für mich der Virus
(inder Preisklasse die A-Version) Waldorf microQ, Waldorf microwave und das Nord Rack!
Wo ich halt ein bekennder Waldorf Fan bin auch wenn ich jetzt meinen
erstam wieder verticke! Nimmt einfach ein wenig zu viel Platz weg, da es
sich ja um die Keyboardvariante handelt! Werd mir aber so schnell wie
möglich ihn wieder als Rackversion holen!
Schöne klare und fette Sounds, welche man aber über die internen
Effekte aber auch richtig schön fies verzerren kann!

Für einfache Orchestersounds habe ich hier noch ein Roland U-220
rumstehen! Ist ein billiger ROM-Synthie aus den achzigern, welchen man
schon für unter 100 Euro bekommen kann! Die Sounds gehen in Ordnung
bleiben aber bei mir fast nie im Originalzustand!

Was extremes für Soundbastler, welche auch schon mit
Modularen-Synthies am Rechner gearbeitet haben, gibt es noch den
Nord microModular (und die Dinger gibt es schon auch sehr Preiswert
bei Ebay)!
Es ist eine Kombination aus Software und Hardware!
Die Sounds werden über eine Software gebaut und dann in den
Synthie geladen! Ein großer Vorteil wie ich denke ist auch die
mittlerweile sehr große Sound-libraries, welche es jetzt im
Internet zum download gibt!
Selbst damit gearbeitet habe ich zwar noch nicht, will dies aber auch
in der nächsten Zeit nachholen!

Wie du siehst ein sehr schwieriges Thema!