MASTERING

musiker und nerds unter sich

Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan

Beitragvon SimonSchall » 22.11.2005 (11:00)

kawumm hat geschrieben:Gibt ja auch schon günstigere Aktive Monitore. Behringer z.B. oder M-Audio haben sowas. Sollte man da die Finger von lassen oder gehen die auch. Oder kann ich dann lieber gleich bei meiner Sony Anlage bleiben?


Das selbe wollt ich auch grad fragen ..

Was mich noch interessiert, da ich mit Boxen ja überhaupt keine Ahnung hab .. Was sind eigentlich die Eckpunkte bei guten Boxen, auf die man achten sollt und was bedeuten die ganzen Angaben eigentlich (also Watt, Ohm usw.)
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon nullvektor » 22.11.2005 (14:20)

die werte die erst mal im prospekt stehen,vergiss das.da steht immer tolles zeug.frag musikerkollegen,oder höre sie dir selber an.gerade beim kauf von monitoren sollte man nicht auf den euro achten.schlieslich ist das wichtigste beim musimachen das HÖREN.ich persönlich finde die behringer und m-audio net so toll.kauf dir vielleicht erstmal passive boxen,das is auch schon nen sprung nach vorne.

@thedi,sollte net abwertend klingen,habe auch einige zeit mit denen gemischt .der sound war ja net schlechter dadurch.is ja auch immer geschmackssache.nur brauchte ich sehr lange um mich auf diesen boxen einzuhören,das ging bei genelec oder event halt schneller. :)
ImPappenrauschHirscheSchiessen
Benutzeravatar
nullvektor
 
Beiträge: 150
Registriert: 10.12.2004 (21:59)

Beitragvon SimonSchall » 22.11.2005 (14:45)

Bei den Preisen werd ich das noch ein halbes Jahr in die Zukunft schieben mit dem Boxenkauf .. ausserdem kann ich mit Boxen derzeit sowieso nicht laut aufdrehen ohne das mir die nachbarn gleich die Polizei in die Tür stellen ...

Aber wie schauts denn mit Kopfhörern aus .. ich hab z.b.: Sony Kopfhörer und die haben eigentlich nen sehr guten kland, gemessen an den anderen Sachen die ich mir anhöre .. Nur wenn ich dann fertig mische und auf eine andere Anlage gehe klingt das irgendwie nimma so kraftvoll ... Ist das immer so mit Kopfhörern? Das die nen Druckvolleren Klang machen als normale boxen (also normale Stereoanlagen Boxen und nciht irgendwelche StudioMonitore)
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 22.11.2005 (14:57)

Laut aufdrehen ist meiner Meinung nach auch nicht wirklich
notwendig! Ich bevorzuge jedenfalls beim produzieren eine
gepflegte Zimmerlautstärke!
Halt so das man sich auch ohne Probleme noch normal unter-
halten kann! :D
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon kawumm » 22.11.2005 (15:01)

Ich glaub die Kopfhörer hab ich auch! :D Ich nutze die eigentlich nur zum "Panen". zum abmischen kann ich die nicht nehmen. Hab da den gleichen Effekt wie du.
Viele sind ja von diesen AKG Teilen begeistert.
242 Euro geschenkt!!!

"Die Welt kann rund bleiben, damit ist jedoch schon das Maximum der Kompromissf�higkeit erreicht."
Olaf Schubert (Weltverbesserer)

http://www.myspace.com/takhtahk
Benutzeravatar
kawumm
 
Beiträge: 644
Registriert: 15.11.2004 (9:47)
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon SimonSchall » 22.11.2005 (15:02)

Echt?

Also bei mir muss krachen, damit ich jede noch so kleinigkeit in dem Sound raushöre ...

Nur darin liegt ja dann das Problem das ich das für meine Kopfhörer perfekt mache, nur auf normalen Anlagen klingts dann ned so druckvoll ..

Drum hat irgendwer einen Tipp wie ich dem vorbeugen kann, oder werd ich nicht drum rum kommen mir Monitore zu besorgen ??
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

Beitragvon nullvektor » 22.11.2005 (15:15)

SimonSchall hat geschrieben:Echt?

Also bei mir muss krachen, damit ich jede noch so kleinigkeit in dem Sound raushöre ...

Nur darin liegt ja dann das Problem das ich das für meine Kopfhörer perfekt mache, nur auf normalen Anlagen klingts dann ned so druckvoll ..

Drum hat irgendwer einen Tipp wie ich dem vorbeugen kann, oder werd ich nicht drum rum kommen mir Monitore zu besorgen ??


das liegt in der natur der sache.das gehör gewöhnt sich an die lautheit.ich empfehle,lieber etwas leiser mischen und da versuchen nen kraftvollen sound hinzubekommen.denn wenns leise kracht,dann krachts lauter um so mehr.nur beim endmischen mal voll aufdrehen um zu checken obs rummst.aber nie länger als ne halbe stunde sonst is dein gehör ermüdet und du wirst nicht mehr so klar differenzieren können.das is dann auch oft das problem,wenn man laut abmischt,am nächsten tag is man entäuscht das es gar net mehr so ballert.kleiner tip:die musik so leise machen das du gerade noch alles hören kannst.und dann einfach mal paar minuten zuhören,da wird dir dann schnell auffallen wenn sounds untergehen,oder welche zu present sind.
ImPappenrauschHirscheSchiessen
Benutzeravatar
nullvektor
 
Beiträge: 150
Registriert: 10.12.2004 (21:59)

Beitragvon thedi » 22.11.2005 (16:06)

nullvektor hat geschrieben:@thedi,sollte net abwertend klingen,habe auch einige zeit mit denen gemischt .der sound war ja net schlechter dadurch.is ja auch immer geschmackssache.nur brauchte ich sehr lange um mich auf diesen boxen einzuhören,das ging bei genelec oder event halt schneller. :)


Hab ich auch nicht so empfunden - mich konnten die Genelec zum Beispiel nie so recht begeistern ;)
Benutzeravatar
thedi
 
Beiträge: 1400
Registriert: 04.04.2005 (8:57)
Wohnort: Lueneburg

Beitragvon thedi » 22.11.2005 (16:11)

nullvektor hat geschrieben:
SimonSchall hat geschrieben:Echt?

Also bei mir muss krachen, damit ich jede noch so kleinigkeit in dem Sound raushöre ...

Nur darin liegt ja dann das Problem das ich das für meine Kopfhörer perfekt mache, nur auf normalen Anlagen klingts dann ned so druckvoll ..

Drum hat irgendwer einen Tipp wie ich dem vorbeugen kann, oder werd ich nicht drum rum kommen mir Monitore zu besorgen ??


das liegt in der natur der sache.das gehör gewöhnt sich an die lautheit.ich empfehle,lieber etwas leiser mischen und da versuchen nen kraftvollen sound hinzubekommen.denn wenns leise kracht,dann krachts lauter um so mehr.nur beim endmischen mal voll aufdrehen um zu checken obs rummst.aber nie länger als ne halbe stunde sonst is dein gehör ermüdet und du wirst nicht mehr so klar differenzieren können.das is dann auch oft das problem,wenn man laut abmischt,am nächsten tag is man entäuscht das es gar net mehr so ballert.kleiner tip:die musik so leise machen das du gerade noch alles hören kannst.und dann einfach mal paar minuten zuhören,da wird dir dann schnell auffallen wenn sounds untergehen,oder welche zu present sind.


Eben. Ich bevorzuge auch Zimmerlautstärke - am Ende logischerweise mal aufdrehen aber generell soll es da ja auch gut klingen - der Fehler laut = gut ist leider weit verbreitet. ;)

SimonSchall: leg dir mal nen AKG 240 zu - das sind richtige Monitorkopfhörer, deine Sony dürften den Klang beschönigen und verändern, den Bass anheben - das verfälscht natürlich - liegt in der Natur der Sache bei Kopfhörern, die eher dem Hifi-Genuss zuträglich sind.

Ich mische allerdings lieber über die Boxen als über den Kopfhörer.
Benutzeravatar
thedi
 
Beiträge: 1400
Registriert: 04.04.2005 (8:57)
Wohnort: Lueneburg

Beitragvon sex machine » 22.11.2005 (16:41)

Wichtig beim Kontrollhoeren (so finde ich): ENTSPANNEN! Z.B. eine bequeme Couch in einigem Abstand von den Boxen in der Mitte haben, reinluemmeln, tief durchatmen, Band ab. Noch besser: auf`ne CDR(W) brennen und ganz normal ueber die Anlage hoeren, als wenn die Aufnahme gar nicht von Dir waere. Nicht im Buerostuhl an den Rechner rollen, eine Hand an der Maus und auf den Bildschirm starren - irgendwas lenkt da immer ab, man ist einfach zu verkrampft.
Was Kopfhoerer angeht, bin ich sicherlich`n Extrembeispiel: ich hasse die Dinger. So sehr, dass ich mittlerweile noch nicht einmal welche zum Einsingen benutze (Backing auf Zimmerlautstaerke, laut einsingen und spaeter dann Hintergrundgeraeusche mit`nem Dynamic Gate rausfiltern - sehr exotisch, ich weiss...).
Benutzeravatar
sex machine
 
Beiträge: 2145
Registriert: 14.10.2005 (8:28)
Wohnort: berlin 44

Beitragvon Paradroid » 22.11.2005 (16:44)

Also mit Kopfhörern komm ich gar nicht klar. Das Gehör ermüdet schneller. Ich finde es unbequem über Stunden so ein Teil auf dem Kopf hängen zu haben. Den Sound kann ich darüber einfach nicht richtig abschätzen.

Allgemein wird auch eher davon abgeraten mit Kopfhörer abzumischen. Nunja, andere wieder schwören darauf. Ist letztlich natürlich auch so eine Sache, die man für sich selber ausprobieren muß.
Benutzeravatar
Paradroid
 
Beiträge: 2539
Registriert: 08.02.2003 (17:43)
Wohnort: Mülheim

Beitragvon trozmo » 22.11.2005 (16:44)

SimonSchall hat geschrieben:Was mich noch interessiert, da ich mit Boxen ja überhaupt keine Ahnung hab .. Was sind eigentlich die Eckpunkte bei guten Boxen, auf die man achten sollt und was bedeuten die ganzen Angaben eigentlich (also Watt, Ohm usw.)


was vielleicht interessant ist, ist die angegebene sinusleistung, der frequenzbereich, frequenzgang und bei passiven boxen die impedanz.

kommt auch etwas auf die raumgröße an, aber monitore stellt man ja eh so auf, dass sie recht nah auf ohrhöhe stehen. somit sind beim mastern eigentlich 10w sinus /box gerade ausreichend bzw. minimum.
der frequenzbereich sollte so groß wie möglich sein und weit unten anfangen. ab 30hz wäre schon ok. nach oben gerne auch weit über 20khz, da sich frequenzen auch überlagern. würde man sonst nicht hören ... wat solls, der consumer auch nicht ;)

die impedanz (in ohm) der box sollte zum verstärker passen. verstärker = 4ohm => box = 4 ohm. hat die box 'ne höhere impedanz als der verstärker, so liefert sie weniger leistung (bei 8 ohm, konkret die hälfte). hat sie 'ne niedrigere impedanz, kann es den verstärker abschiessen (wenn er keine überlastsicherung hat).

die box sollte linear klingen. das klingt im ersten moment richtig "schlecht" aber eben doch klar (ungefähr so, als wären alle klangregler am verstärker auf mittelstellung, ohne loudness u.ä.), zumindest im vergleich zu 'ner sofa-anlage, welche auf bässe und höhen getrimmt ist. aber man hört jeden fehler. klingts dann auf dem moni gut, so klingts überall gut.
oft sind auf den boxen hinten so kleine (wunsch-)bilder aufgedruckt, welche ein diagramm mit schalldruck und frequenz darstellen. die eingezeichnete kurve soll im idealfall gerade sein.


am effektivsten sind aktiv-monis, da hier das zusammenspiel box-verstärker vorkonfektioniert und der preis meist auch etwas niedriger als bei getrennten systemen ist.

monitorkopfhörer sind auch sehr zu empfehlen, gerade für bedroom-kracher. nur ermüdet hier das ohr meiner meinung nach etwas schneller.
Benutzeravatar
trozmo
 
Beiträge: 255
Registriert: 08.04.2005 (13:57)
Wohnort: Berlin

Beitragvon Tardive Dyskinesia » 22.11.2005 (19:14)

Ich hör mir aber auch immer mal wieder die Songs bzw. ganz zum Schluß
das fertige Master, über meine 08/15 Heimstereoanlage an, als letzten Test!
Und wenn ich's wirklich mal richtig Laut haben will, geht's in Proberaum
und dort laß ich es dann über die PA laufen! :wink:
ABer das ist doch seltener der Fall!
Tardive Dyskinesia
 
Beiträge: 2242
Registriert: 02.06.2004 (11:55)

Beitragvon hardcore » 22.11.2005 (21:47)

Hallo Leute,

ich habe auf Krachcom gesucht aber nichts gefunden. Gibt es eine empfehlung für eine deutsche Mastering-"Bibel"

Es gibt dinge die ich gern in meiner Heimatsprache lesen würde, dazu gehören Audio-Fachbücher, falls jemand fragt warum in Deutsch.

beste Grüße
Benutzeravatar
hardcore
 
Beiträge: 266
Registriert: 29.09.2005 (17:58)
Wohnort: Berlin

Beitragvon SimonSchall » 23.11.2005 (8:35)

Mal ein riesen Danke an alle für die antworten ..

thedi: Hab da mal jetzt wegen den AKG gegoogelt und ich find da ca 10 verschiedene versionen von den Kopfhöreren .. mal akg k 240 .. dann akg k 240 df ... sind da irgendwelche in der Serie dabei die man liebe nicht nimmt oder sind eh alle gleich ausser der Farbe?

-

Das mit den eher Zimmerlautstärke anhören beim Mastern werd ich mal ausprobieren bei den neuen sachen ...
Problem is halt bei mir das ich in ner Wohnung wohn die vielleicht 3 CM dicke Wände hat (is so ne Art Jugend-Studenten-Wohnung) und da hörst sogar normales reden vom Nachbarn durch .. Somit kann ich eigentlich nur mit den Kopfhörern Musik machen .. Und Proberaum is wegen Geld derzeit noch nicht machbar ..

Werd mir mal die AKG Teile holen und dann mal schaun wies klingt ...
Bewegung - Dynamik - Kontrolle - Mechanik
www.simonschall.com
Benutzeravatar
SimonSchall
 
Beiträge: 599
Registriert: 26.07.2005 (15:51)
Wohnort: Wien

VorherigeNächste

Zurück zu techtalk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast