tapco soll nicht so gut sein, nen bekannter hatte das erste mal gleich nen regler in der hand.
yamaha ist da wohl geeigneter, die sollen ja nicht schlecht sein
Moderatoren: Tardive Dyskinesia, thedi, chikan
simulation hat geschrieben:oder vielleicht doch das kleine yamaha: link ?
Adrenochrom hat geschrieben:Tja, das ist schon lustig wenn für "krach" (indusrtial, Noise oder was auch immer) nur sehr hochwertiges equipment in frage kommt
Adrenochrom hat geschrieben:Vor allem von den Neve Pulten erzählt man sich ja, das diese standart sind in solcher art musikproduktion![]()
Adrenochrom hat geschrieben:Tja, das ist schon lustig wenn für "krach" (indusrtial, Noise oder was auch immer) nur sehr hochwertiges equipment in frage kommt![]()
A.E. Neumann hat geschrieben:also ist teils hochwertigeres Equipment besser als ne z.B. ne Behringer Gurke bei der sich alles anhört wie au der Dose...
A.E. Neumann hat geschrieben:Tja aber es ist schon ein Unterschied ob man mit einem Pult "Druck" herbekommt oder nicht -> also ist teils hochwertigeres Equipment besser als ne z.B. ne Behringer Gurke bei der sich alles anhört wie au der Dose...
Grüße
J.
Adrenochrom hat geschrieben:mag ja sein, nur sollte man eben auch einsehen das diese mackie pulte (24/8/2 bzw. 32/8/2) mal abgesehen von der tatsache das diese anfänglich mehr als doppelt so viel gekostet haben wie ein behringer mx8000, neben halbparametrischen auch noch vollparametrische mitten EQ`s haben.
irgendwann rauscht fast jedes pult, was ja auch davon abhängt welche geräte wie daran angeschlossen sind.
heutzutage benutzen die meisten ihre externen pulte doch eh nur noch, um die signale in den rechner zu routen und dort dann mit eq`s zu bearbeiten (damit meine ich in erster linie homerecording und kleinere studios, nicht irgendwelche "peter gabriels").
von den beatles will ich jetzt gar nicht anfangen
jetzt fehlt nur das hier einer schreibt, er recordet mit 192 KHz
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast