Seite 2 von 2

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (16:28)
von white room
ja das knobgeeking weiterhin an der harten Ware ausleben.




Na, wenn das mal keiner falsch versteht.... :shock:

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (16:38)
von chikan
white room hat geschrieben:
ja das knobgeeking weiterhin an der harten Ware ausleben.




Na, wenn das mal keiner falsch versteht.... :shock:


nun ja, wohl nicht hier im Techtalk.
Wie machst Du das Sequencing denn momentan?
Mit mehreren synchronisierten Onboardsequenzern oder oder mit einem einzelnen (so MPC mäßig)?
Ich habe ganz früher mal nur den Sequenzer des ASR 10 benutzt, der ja theoretisch auch Klasse ist - der funktionsumfang ist fast wie bei Softwareseq.(sogar mit Harddiskrec. Spuren und mit schlicht unbegrenzter Kapazität. Leider war das Handling alles andere als elegant gelöst. Imer wieder rein und raus überall und Load while play ging im Seq. betrieb auch nicht mehr.

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (16:43)
von white room
Ja, die MPC nehme ich teilweise zur Steuerung. Zudem einen patternorientierten Synthi, in der Vergangenheit war das der RS 7000 von Yamaha. Ich habe div. Geräte mit interne Sequencer, so den MX von Korg, den Fricke MFB Synth und eben auch die MPC.
Teilweise auch Effektgeräte, in denen "Schelifen" festgehalten werden können.
Bei mir entsteht viel durch Zufall und experimentieren, weniger durch geplantes hinarbeiten.

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (16:46)
von chikan
white room hat geschrieben:Ja, die MPC nehme ich teilweise zur Steuerung. Zudem einen patternorientierten Synthi, in der Vergangenheit war das der RS 7000 von Yamaha. Ich habe div. Geräte mit interne Sequencer, so den MX von Korg, den Fricke MFB Synth und eben auch die MPC.
Teilweise auch Effektgeräte, in denen "Schelifen" festgehalten werden können.
Bei mir entsteht viel durch Zufall und experimentieren, weniger durch geplantes hinarbeiten.


Nun ja, mal so mal so bei mir.

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (17:15)
von white room
chikan hat geschrieben:
white room hat geschrieben:Ja, die MPC nehme ich teilweise zur Steuerung. Zudem einen patternorientierten Synthi, in der Vergangenheit war das der RS 7000 von Yamaha. Ich habe div. Geräte mit interne Sequencer, so den MX von Korg, den Fricke MFB Synth und eben auch die MPC.
Teilweise auch Effektgeräte, in denen "Schelifen" festgehalten werden können.
Bei mir entsteht viel durch Zufall und experimentieren, weniger durch geplantes hinarbeiten.


Nun ja, mal so mal so bei mir.



Nun, ohne PC brauch ich nur auf den Hauptschalter drücken - und 3 Sekunden später "tut sich schon was"...ist irgendwie "effektiver" und motivierender. :roll:

BeitragVerfasst: 11.10.2004 (22:31)
von chikan
white room hat geschrieben:
chikan hat geschrieben:
white room hat geschrieben:Ja, die MPC nehme ich teilweise zur Steuerung. Zudem einen patternorientierten Synthi, in der Vergangenheit war das der RS 7000 von Yamaha. Ich habe div. Geräte mit interne Sequencer, so den MX von Korg, den Fricke MFB Synth und eben auch die MPC.
Teilweise auch Effektgeräte, in denen "Schelifen" festgehalten werden können.
Bei mir entsteht viel durch Zufall und experimentieren, weniger durch geplantes hinarbeiten.


Nun ja, mal so mal so bei mir.



Nun, ohne PC brauch ich nur auf den Hauptschalter drücken - und 3 Sekunden später "tut sich schon was"...ist irgendwie "effektiver" und motivierender. :roll:

Hauptschalter? Wo ist der denn dran? Meinst Du den Strom?
Wenn ich Strom einschalte sind auch gleich Sachen da, aber das beeinflußt meine Wahl der Mittel eher marginal.

BeitragVerfasst: 12.10.2004 (13:26)
von white room
Hauptschalter? Wo ist der denn dran? Meinst Du den Strom?
Wenn ich Strom einschalte sind auch gleich Sachen da, aber das beeinflußt meine Wahl der Mittel eher marginal.


Jo, so eine spannungsgeschützte Mehrfachsteckdose mit Schalter ist der "Hauptschalter".

Vielleicht hört sich das ein wenig nach "Frankensteins Labor" an...

Bild


:wink:

BeitragVerfasst: 13.10.2004 (14:20)
von MEZIRE
Hab mit 'nem guten alten 4-Spur Cassetten-Recorder angefangen, danach gab's dann den kleinen Fostex DMT-8 (immerhin schon doppelt so viel Spuren). Mitttlerweile benutz ich den aber nur noch für spezielle Sachen, weil mein PC nicht gleichzeitig abspielen und aufnehmen kann (geht das eigentlich mit den neueren Rechnern ... 2GHz aufwärts? Bei mir (930MHz) gibt's da Knackser und kleine Aussetzer.
Für Mehrspuraufnahmen nehm ich jetzt nur noch Adobe Audition.

BeitragVerfasst: 13.10.2004 (17:52)
von Paradroid
MEZIRE hat geschrieben:weil mein PC nicht gleichzeitig abspielen und aufnehmen kann (geht das eigentlich mit den neueren Rechnern ... 2GHz aufwärts? Bei mir (930MHz) gibt's da Knackser und kleine Aussetzer.


hu? also ich hab mal mit 200 MHz eine komplette Metalband aufgenommen da liefen auch alle Spuren ab während aufgenommen wurde. Also an der reinen Rechnerleistung liegts bei Dir sicher nicht. Oder wieviele Spuren willst Du gleichzeitig aufnehmen?

BeitragVerfasst: 14.10.2004 (9:20)
von MEZIRE
Paradroid hat geschrieben:hu? also ich hab mal mit 200 MHz eine komplette Metalband aufgenommen da liefen auch alle Spuren ab während aufgenommen wurde. Also an der reinen Rechnerleistung liegts bei Dir sicher nicht. Oder wieviele Spuren willst Du gleichzeitig aufnehmen?


Hab mich blöd ausgedrückt. Meinte, dass Midi läuft per PC läuft und der selbe das eingehende dann gleichzeitig aufnimmt.
Das mit dem Multitrack-Recording funktioniert bei mir auch wunderbar!

BeitragVerfasst: 14.10.2004 (19:27)
von Paradroid
ja, aber auch das sollte mit 900 MHz einwandfrei funktionieren...