<<<geräuschwelten>>>
Fr. 08.02. 2008: 22.00h
N.U.Unruh
(Schlagwerker & Instrumentenerfinder der legendären Einstürzenden Neubauten!)
vs.
Pure
(Rave-/Breakcore-/Soundmanipulations-Künstler der ersten Stunde: Ilsa Gold, Mego, d0c)
Sa. 09.02.2008 : 22.00h
Marcus Schmickler
(Grenzgänger zwischen Noise, Neuer Musik und Dreampop, A-Musik, Pluramon, Karaoke Kalk, Mego)
vs.
Chad Popple
(Drummer aus dem US-Noise-Rock Underground, u.a. bei Flying Luttenbachers, Gorge Trio, Colossamite)
black box / cuba cultur
Achtermannstr. 12, 48143 Münster
aufabwegen bringt unter dem Motto „Even a stopped clock gives the right time twice a day“ in zwei Duos Musiker zusammen, die in einer jeweiligen Premiere erstmalig gemeinsam spielen werden. Als kleine Sensation kann in diesem Kontext der Auftritt von N.U.UNRUH, dem Schlagwerker der ERINSTüRZENDEN NEUBAUTEN bewertet werden, der sich auf eine Improvisationsschlacht mit dem Wiener Elektronik-Musiker PURE einlassen wird. Die zweite Paarung bestreiten der Kölner Klangzerstäuber MARCUS SCHMICKLER und der Free-Noise-Drummer CHAD POPPLE. Für beide Paarungen war ausschlaggebend, dass die Musiker aus sich zwar berührenden aber doch grundsätzlich verschiedenen Kontexten stammen.
Weitere Informationen/Infoline & Bildmaterial
aufabwegen/Till Kniola
Tel.: 0221-2720055 - Fax.: 0221-2720056
E-Mail: zipo@aufabwegen.com
Geräuschwelten Konzerte im Rahmen des Klangzeit Festivals 2008
Präsentiert von aufabwegen
„Even a stopped clock gives the right time twice a day...“
Kaum eine Konvention prägt die westlichen Gesellschaften so tiefgreifend wie das Konzept “Zeit”. Und obwohl Zeit eine scheinbar neutrale und für alle gleich funktionierende Kategorie darzustellen scheint, die unser Leben einteilt und strukturiert, gibt es gerade und im besonderen durch die Wirkungen von Kunst immer wieder Momente, in denen die Echtzeit ausgehebelt wird. Musik besitzt diese Qualität gleich im doppelten Sinne, weil sie einerseits aufgrund ihrer eigenen Gesetzmäßigkeiten sehr stark an Zählzeiten und Takte gebunden ist, andererseits aber ihr Erleben – und das wird jeder begeisterte Musikhörer bestätigen – die objektive Echtzeit in der Wahrnehmung außer Kraft setzt. Musik zu hören kann bedeuten, dass in kurzen Momenten Jahre vergehen oder relativ knappe Zeitstrecken sich plötzlich schier unendlich ausweiten.
Die Geräuschmusik ist hier eigenzeitlich oder außerzeitlich in besonderem Maße, da durch ihre stark assoziative Klangwelt oft regelrechte Zeitlöcher aufgerissen werden, in die der Hörer fallen kann. Geräusche des Alltags setzen hier Anker und Fixpunkte in der Wahrnehmung; ansonsten gibt es wenig Bekanntes im Sinne von Harmonien oder Akkorden, an das sich das Ohr klammern könnte.
Die Geräuschwelten zu entdecken bedeutet, sich auf eine echte Zeitreise zu begeben. Die Uhren stehen still, sie sind kaputt oder laufen rückwärts. Dennoch wird am Ende Zeit verstrichen sein...
KünstlerinformationenInformationen
N.U. Unruh
N.U. Unruh (eigentlich: Andrew Chudy, und auch als Andrew Unruh bekannt) wurde am 9. Juni 1957 in New York geboren. Er gründete 1980 zusammen mit Blixa Bargeld die Einstürzende Neubauten und ist seitdem mit seinen selbstgebauten Schlagwerken stilprägendes Mitglied der Einstürzenden Neubauten und schrieb mit ihnen Musikgeschichte. Noch heute entwickelt Unruh immer neue Klang-Maschinen und metallische Perkussions-Objekte. Im Dezember 2005 erschien das Musterhaus-Album 3 im Rahmen des Supporter Projekts der Einstürzenden Neubauten, das sich ausschließlich Unruhs Bassfeder widmet.
N.U. Unruh hat eine Solo-CD mit dem Titel „Euphorie im Zeitalter der digitalen Informationsübertragung“ mit selbstgebauten Kinderspielzeuginstrumenten in der Neubauten Editon Reihe EGO veröffentlicht. Außerdem hat er zahlreiche Musiken für Theater-, Film und Tanzproduktionen geschrieben.
Zusammen mit den drei Schlagzeugern Protopow, Tilman Baerber Berg und Neugebauer gründete N.U. Unruh das Projekt Bombus. Die vier Musiker trommeln hierbei zu elektronischer Tanzmusik.
www.bombus.net/unruh.html
www.neubauten.org
Pure
-originating from Vienna/Austria
-works and lives in Berlin/Germany
Working mostly in the field of abstract listening music and sound for performances since the second half of the nineties. He started with djing in around 1990 and was one of the driving forces behind the very first techno parties in Vienna from 1991 on but departed from this gradually soon after to move on to further less explored and harsher fields of electronic dance musics. He was one half of the legendary rave act ILSA GOLD.
This changed drastically in the second half of the nineties when he lost any interest in beatbased precomposed music just to discover and combine two new fields of interest: computer based music creation by self developed software instruments and musical improvisation that leads to droney, soundtrack-like long sound pieces that evoke connotations of dreams (some might say nightmares) and abstract narrations.
These diverse fields of music led to approx. 20 vinyl and 10 cd releases on such labels as Mego (at), Staalplaat (nl), Praxis (ch), and his own label dOc Recordings.
Since 2000 he advanced towards sophisticated interactive projects that include collaborations with musicians from a symphony orchestra, networked audio visual performances, and twelve tone composers.
When starting the very sucessful WASTED parties together with Jason Forrest in 2005 his early nienties past caught up with him and since then he is trying to be active in all his different fields at the same time which can get stressy of times.
In 2007 he received a one year working grant from austrian foundation SKE Fonds.
His next studio album (since NOONBUGS on Mego in 2002) is scheduled for early 2008 on the Porto based label CRONICA ELECTRONICA
http://pure.test.at
Marcus Schmickler
Marcus Schmickler studierte Komposition und elektronische Musik bei Johannes Fritsch und Hans-Ulrich Humpert. Er ist eng mit dem Label a-Musik verbunden und hat in den letzten Jahren in unterschiedlichen Bereichen von elektronischer, instrumentaler, improvisierter und komponierter Musik gearbeitet. In letzter Zeit entstanden zahlreiche Solo-, Kammerensemble-, Chor- und Orchesterkompositionen, viele davon unter Einbeziehung von elektronischer Musik. Er ist Mitglied verschiedener Ensembles, wie Brüsseler-Platz-10a-Musik, Pluramon und dem MusicInMovementEelectronicOrchestra. Darüber hinaus schreibt Marcus Schmickler auch vereinzelt an Theater-, Film- und außergewöhnlichen Pop-Musik-Projekten. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen und ist seit Jahren auf internationalen Bühnen und Festivals vertreten.
www.piethopraxis.org
Chad Popple
Chad Charles Popple wurde 1974 in Milwaukee, WI (USA) geboren. Er spielt Schlagzeug seit seinem fünften Lebensjahr. Mit 16 nahm er als Instrumentalist das Xylophon und wenig später die nordindische Tabla mit in sein Repertoire auf. Popple studierte in Minneapolis unter dem Free Jazz Maestro Milo Fine und bezieht Tabla-Trommelstunden bei Markus Wise. An der University von Minnesota beschließt Popple seine Studien mit einem BA in Ethnomusicology. Seit den frühen 1990er Jahren zählt Popple als Drummer mit erstaunlich breiter Palette zu den Hauptaktivisten der US Free Noise Rock Szene, die sich besonders um die Labels Skin Graft und K Records formiert. Chad Popple gehört zur wegweisenden Szene um The Flying Luttenbachers, die von nicht weniger zu ihrer hochphase für die verspielten kleinen Brüder von Albinis Shellac hielten. Chad Popple hat mit seinen Bands Gorge Trio, Colossamite, Iceburn, und Behemoth unzählige Tourneen in den USA und Europa gespielt und zahlreiche Tonträger veröffentlicht. Er lebt seit 1999 in Hamburg und spielt dort mit diversen Gruppen aber auch solo.Statistik: Verfasst von kubu — 31.01.2008 (13:58)
]]>