was eher sinn machen würde wäre ein gutes 8 kanal pult(z.b.mackie).da kannst du dann das analogfeeling gezielt einsetzen in dem du einzelne kanäe bearbeitest.da macht dann auch der behringer sinn,da er nur euf einem kanal liegt und nicht die summe bearbeitet.ein noch sehr zu empfehlendes gerät ist der charisma von spl.sehr warmer röhrensound der bis hin zur verzehrung reicht.warum man vom analogen sound spricht ist eigentlich ganz einfach,analoge komponenten drücken dem sound ein gewissen stempel auf,während digital immer gleich clean neutral klingt.so ein röhren eq fügt oft auch subharmonische bestandteile hinzu die vom hörer als angenehm empfunden werden.ein anderer vorteil wäre mehr headroom.im digitalen bereich kann man ja nur bis zur null aussteruern.viele kraftvolle sounds entstehen ja erst wenn mann ,an einem analogen pult die gain regler in richtung übersteuerung dreht.
mehr druck bekommst du auf alle fälle mit analogem pult und röhrengerät.
die transparenz entsteht zb durch ganz leichtes anzerren von sounds ,sie werden lauter wahrgenommen obwohl der pegel gleich bleibt.
mittlereile gibt es aber auch gute plugins,mit dem man schon ganz gut arbeiten kann.Statistik: Verfasst von nullvektor — 15.08.2005 (10:20)
]]>