Strict Standards: Non-static method phpbb_feed_factory::init() should not be called statically in /www/htdocs/w00c176f/phpBB3/feed.php on line 66
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 173: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/feed.php:66)
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/feed.php on line 174: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at [ROOT]/feed.php:66)
KRACHCOM in noise we trust 2004-02-08T16:42:56+01:00 http://www.krachcom.de/phpBB3/feed.php?f=10&t=1262 2004-02-08T16:42:56+01:00 2004-02-08T16:42:56+01:00 http://www.krachcom.de/phpBB3/viewtopic.php?t=1262&p=13735#p13735 <![CDATA[MOURMANSK 150]]> L. White Records
Also, diese netten Folder von L.White Records gefallen mir ja schon: da kommt einem die CD gleich irgendwie wertvoller vor... Aber die ?Statue of Liberty? mit einem Totenschädel als dominierendes Symbol auf dem Cover, ich glaube, dass habe ich irgendwo schon mal gesehen. Insofern aber wiederum witzig, als dass es sich bei diesem Projekt ja um ein französisches handelt und das Original der Freiheitsstatue bekanntlich in Frankreich steht. Wie dem auch sei, es wird auf diesem Tonträger gewiss alles andere als die unbedingte Freundschaft zu den USA be- bzw. vertont. Track Nummer 1 besteht dann auch aus einem dazu passenden Sample und einem industriellen Rhythmus, der die ganze Sache schön antreibt. Deutlich ruhiger und mit seiner Nebenhaftigkeit etwas an RADIO EICHENLAUB erinnernd, geht es dann bei ?I am what I am? weiter, wobei die trügerische Ruhe immer wieder durch fiepsige Störgeräusche durchbrochen wird, die dann doch schon eher nach WHITEHOUSE klingen. Richtig krachig wird es dann aber erst bei Track Nr. 4, ?Action Terror Boys (live)?, bevor es dann bei ?Ich bin, was ich nicht bin? kurz noch mal kurz etwas ruhiger wird. Um noch einen weiteren Vergleich ziehen zu können sei erwähnt, dass das doch recht lange (12 Min. 19 Sek.) letzte Stück ?post human? vor allem wegen der französischen Sprechstimme nach etwas härscheren VROMB-Stücken klingt. Insgesamt bekommt man hier eine gute Dreiviertelstunde guten und ziemlich abwechslungsreichen Industrial geboten, der allerdings sowohl thematisch als auch musikalisch weitestgehend auf bekanntem Terrain bleibt. Die ?Tugenden? dieser Sparte, die Kritiker wohl ?Klischees? nennen würden, werden hier gekonnt gepflegt. Vielleicht wird ja auch die nächste Veröffentlichung etwas origineller, eine gute industrielle Basis ist gelegt.
(KMF)
BLACK Magazin Ausgabe 34 (Winter 2003/04)

Statistik: Verfasst von Gast — 08.02.2004 (16:42)


]]>